Wie zitiere ich das "Zitat im Zitat" korrekt. In diesem Blog-Artikel zeigen wir dir, wie du das "Zitat im Zitat" richtig zitierst.
Das Zitat-im-Zitat ist ein vorhandener Text, der ein wortwörtliches Zitat enthält, aufgenommen und wiedergegeben wird. Es ist verpflichtend, immer das originale Zitat anzuführen. Im besten Fall bietet das Zitat im Zitat dem Leser einen klaren wissenschaftlichen Mehrwert. Darüber hinaus sollte das Zitat in Zitat immer in Anführungszeichen stehen.
Ausnahme! Sobald das im Zitat enthaltene Zitat im Fließtext verwendet wird, musst du es in doppelten Anführungszeichen setzen.
Zu Beginn benennst du das Originalwerk, in dem du das Zitat entdeckt hast. Daraufhin benennst du eindeutig, in welchem Werk du das Zitat gefunden hast.
Wie kennzeichnest du das Zitat in deinem eigenen Fließtext?
Die Abkürzung für „zitiert nach“ lautet einfach „zit. n.“: Mit der Kennzeichnung „zitiert nach“ („zit. n.“) gibst du das Zitat auf korrekte Art und Weise an.
„Es ist obligatorisch, die Originalquellen immer zu kennzeichnen, selbst wenn es sich um ein „Sekundärzitat“ (Müller, 2019 S.20) handelt.
Dieses Prinzip lässt sich auf Zitate bis zu 40 Wörter übertragen. Im Bereich der Formatierung solltest du in diesem Fall auf zwei kleine Punkte zwingend achten. Falls das Zitat sehr ausführlich ist, ist es notwendig das Zitat auf der linken als auch auf der rechten Seiten einzurücken (circa einen Zentimeter). Die Größe der Schrift, sowie den Zeilenabstand gilt es auch zu verringern.
In diesem Fall wird auch ein enthaltenes Zitat im Zitat in einfache Anführungszeichen gesetzt.
So reicht die Einrückung und die verringerte Schriftgröße als Kennzeichnung aus.
Besonders hilfreich ist das Zitat im Zitat, wenn du andere Verfasser und Verfasserinnen zitierst, die sich bereits mit dem Originaltext auseinandergesetzt und diesbezüglich eine eigene Arbeit verfasst haben. Sobald du die Passagen klar und richtig in deiner eigenen Arbeit zitierst und kennzeichnest, kannst du diese selbstverständlich auch für deinen Text verwenden.
So kennzeichnest du, dass du das Zitat von einem anderen Autor oder einer anderen Autorin übernommen hast und diese Stelle nicht selber verfasst hast. So umgehst du Plagiatsvorwürfe im Nachgang zu Veröffentlichung deiner Arbeit. Auch wenn nur marginal unterscheiden sich die Sekundärzitate auch in den verschiedenen Zitierweisen, die wir dir bereits in unserem Zitierstile-Blog näher erläutert haben.
Zusammengefasst: Direkte Zitate sind dafür da, Argumentationsweisen und Definitionen anderer Autoren und Autorinnen eins zu eins zu übernehmen und nach den wissenschaftlichen Standards wiederzugeben. Diese Quellenangaben sollten zwingend die Informationen zum Autor oder der Autorin, dem Erscheinungsjahr und der Seitenzahl beinhalten. Anhängig von dem gewählten Zitationsstil (siehe oben) weichen die Angaben leicht voneinander ab.
Im Literaturverzeichnis listest du sämtliche Quellen aus den Texten (aus dem Original) inklusive Seitenzahlen auf. Dazu gehören alle Quellen, die du als wissenschaftlich sinnvoll betrachtest. Egal ob Bücher, Zeitschriftenartikel oder andere Quellen. All diese Quellen können für deine Bachelor- Masterarbeit relevant und nützlich sein.
Wichtig! Anders als andere Zitate kennzeichnest du das Zitat im Zitat in deinem Literaturverzeichnis deiner Arbeit nicht.
Der Grund dafür ist du erweckst nicht den Eindruck, dass du mit deinem übernommenen Zitats (indirekte Zitate bzw. Sekundärzitate) absichtlich Auslassungen unternommen zu haben und die Quellen nicht korrekt zitiert zu haben. Stattdessen solltest du nur die Zitate verwenden, die du direkt und sinngemäß in deiner Arbeit verwendest.
In jeder wissenschaftlichen Arbeit werden die für diese genutzten Quellen im Literaturverzeichnis aufgelistet. Dazu gehören alle Bücher, Zeitschriftenartikel und andere Quellen, die du für deine Bachelor- oder Masterarbeit gelesen und als wichtig für das Verfassen der Arbeit erachtet hast.
Es gibt nur eine Ausnahme: Verwendest du ein Zitat im Zitat, wird diese Quelle nicht im Literaturverzeichnis aufgelistet. Andernfalls sieht es so aus, als hättest du das ursprünglich zitierte Werk selbst gelesen. Doch du zitierst es ja nur in einem anderen Text. Daher nimmst du nur die Quellenangabe in dein Literaturverzeichnis, in der du das Zitat im Zitat gefunden hast.
So werden Zitate im Zitat richtig zitiert: