VGL EBD zitieren - so geht’s

Was bedeutet "Ebenda"? Und wie funktioniert das VGL EBD zitieren?

Was bedeutet "Ebenda"?

"Ebenda" wird dir in Zitaten des Öfteren auffallen, Abkürzung "ebd.“ – es erleichtert ein flüssiges Zitieren. Die Verwendung von "ebenda" oder auch "ebd." ist in wissenschaftlichen Arbeiten zu finden, wenn etwas umschrieben oder zitiert wird.

Ebenso wie das lateinische ibidem bedeutet es „gerade dort, genau“.


Mit Ebenda in der wissenschaftlichen Arbeit zitieren

Das Zitieren mit ebd. ist nicht verbindlich, es wird jedoch von den meisten Universitäten empfohlen, um Verweise auf Quellen kürzer und den Text lesbarer zu gestalten. Wenn du mit ebd. zitierst, solltest du darauf achten, dass der Bezug zum vollständigen Text leicht herzustellen ist. 

Wichtig: Die Zitierweise von „ebd“ orientiert sich an den wissenschaftlichen Zitationsregeln der Harvard-Zitierweise (im Text) bzw. der deutschen Zitierweise in Fußnoten. 


Ebd. bei Fußnoten

Ebd. wird bei Fußnoten, wie üblich in die Quellenangabe unter dem Fließtext eingearbeitet. Ein Beispiel ist: Die Studie ergab (Fußnote) und daraufhin unter dem Fließtext die Angabe „vgl. ebd., 11. 


Ist die deutsche oder die Harvard-Zitierweise die Richtige für deine Bachelor- Masterarbeit?

Die Deutsche Zitierweise:

Bei der deutschen Zitierweise kennzeichnest du deine Zitate mit einer Fußnote. Wie im Literaturverzeichnis, verweist du bei der deutschen Zitierweise auf die Quelle mit der kompletten Literaturangabe. Du musst in diesem Bereich den vollständigen Namen des Autors, den Titel des Buches, den Ort, die Auflage, das Erscheinungsjahr und die Seitenzahl angibst. 

Falls du direkt daraufhin die gleiche Quelle zitierst möchtest, musst du in der Fußnote nicht wieder die vollständige Literaturangabe machen. Das kannst du dann mit dem Autorenname, Titel und Seitenzahl abkürzen.


Ebd. im Fließtext bei Harvard Zitierweise

Anders als bei der deutschen Zitierweise steht bei der Harvard Zitierweise die Fußnote im Text. 

Ein Beispiel ist: Die Studie ergab, dass... (vgl. Bauer 2021:11). Zusätzlich bemerkten die Forscher*innen, dass (vgl. ebd.:11). 


Auch im Gegensatz zur deutschen Zitierweise ist die Harvard Zitierweise darüber hinaus weitaus kürzer. 

Die vollständige Literaturangabe findet erst im Literaturverzeichnis am Ende deiner Arbeit seinen Platz. Wenn du die selbe Quelle in einem Text mehrmals hintereinander platzierst, genügt eine Quellenangabe mit einem in Klammern gesetzten "ebenda". In diesem Fall darf kein Zitat aus einer anderen Quelle dazwischen liegen.

Einige wissenschaftliche Mitarbeitern sehen die Harvard-Zitierweise aufgrund ihrer Einfachheit als unvollständig an. Allerdings hat sie im Vergleich zur deutschen Zitierweise auch einige Vorteile. Sie bricht unterbricht nicht den Lesefluss, da der Leser oder die Leserin nicht an das Ende der Seite springen muss, um die Quellenangabe nachvollziehen zu können.


Was ist das direkte Zitat?

Durch ein direkten Zitat übernimmst du beim Zitieren eine Aussage aus einer Quelle. Deine Aussage setzt du in Anführungszeichen und versiehst sie mit der richtigen Quellenangabe. Trotz dass du direkte Quellen ohne sie zu verändern übernehmen musst, darfst du Wörter auslassen oder hinzufügen. Diese Wörter werden durch eckige Klammern versehen und somit klar gekennzeichnet. 

Zitierst du direkt aus fremdsprachlichen Quellen, solltest du das Zitat (außer englische Zitate) übersetzen.

Wichtig für deine Abschlussarbeit: Grundsätzlich gilt, dass du direkten Zitaten nicht allzu häufig verwenden solltest. 


Was ist das indirekte Zitat?

Besser angesehen und höhere Eigenleistung leistest du durch indirekte Zitate. Die externe Quelle die du aufgreifst erklärst du mit eigenen Worten. 

Bei Indirekte Zitaten setzt du die Quellenangabe hinter das Zitat. Die Quellenangabe des indirekten Zitates leitest du mit "Vgl." ein. 

Wichtig ist, klar zu unterscheiden was ein indirektes Zitat ist und was zu deiner eigenen Argumentation gehört.


Richtig zitieren: Vier Beispiele für deine Abschlussarbeit:

Bei der deutschen Zitierweise packst du nach dem Zitat eine hochgestellte Zahl. Die Quellenangabe kommt hier in die Fußnote:

"Du übernimmst die Aussage deiner Quelle"1.

                                                                                                                                                              

1Mustermann, Max: ebenda richtig zitieren. Stuttgart, 2021. S.7.

1Nachname, Vorname: Titel des Werks. Erscheinungsort, Jahr. Seite(n).


Direkte Harvard-Zitierweise:

Bei der Harvard-Zitierweise gibst du nach dem Zitat die Quelle in Klammern an:

"Du übernimmst die Aussage deiner Quelle" (Mustermann 2021: 7).

"Zitat" (Name Jahr: Seite).


Indirekte deutsche Zitierweise:

Bei der indirekten deutschen Zitierweise setzt du eine hochgestellte Zahl ans Ende deines Zitats und schreibst die Quelle mit dem Zusatz "vgl." in die Fußnoten:


Richtig zitieren sei wichtig für deine erfolgreiche Abschlussarbeit1.

                                                                                                                                                              

1Vgl. Mustermann, 2021. S. 11.

1Vgl. Name, Jahr. Seite(n).

 

Ausnahme! Falls du den Autor oder die Autorin bereits im Zitat nennst, fällt der Zusatz "vgl." weg:

Laut Max Mustermann sei richtig zitieren wichtig für deine erfolgreiche Abschlussarbeit1.

                                                                                                                                                              

1Mustermann, 2021. S. 11.


Indirekte Harvard-Zitierweise:

Falls du ein indirektes Harvard-Zitat in deine Arbeit einarbeitest, kommt die Quellenangabe ans Ende deines Zitats mit dem Zusatz "vgl.".

Richtig zitieren sei wichtig für deine Abschlussarbeit (vgl. Mustermann 2021: 11).

Indirektes Zitat (vgl. Name Jahr: Seite).

 

Auch hier gilt: Hast du den Autor oder die Autorin bereits in deinem indirekten Zitat erwähnt, entfällt der Namen in der Klammer:

Laut Max Mustermann sei richtiges zitieren wichtig für deine Abschlussarbeit (vgl. 2021: 11).

By clicking “Accept All Cookies”, you agree to the storing of cookies on your device to enhance site navigation, analyze site usage, and assist in our marketing efforts. View our Privacy Policy for more information.