Top 7 Tipps für deine Masterarbeit

In diesem Blog Artikel zeigen wir dir die Top 7 Tipps für eine erfolgreiche Masterarbeit.

In diesem Blog Artikel zeigen wir dir zehn Tipps für deine erfolgreiche Masterarbeit. Vom Thema bis hin zum Format gibt es einige Dinge, die du beachten solltest. Die Erwartungen sind in deiner Masterarbeit höher, als in der Bachelorarbeit. Mit welchen Tipps du diese Aufgabe erfolgreich meisterst, zeigen wir dir hier.


1. Definiere dein Thema


Bevor du mit der Recherche beginnst, solltest du dir überlegen, worüber du schreiben möchtest. Das Thema deiner Masterarbeit sollte präzise und spezifisch sein. Es ist hilfreich, wenn es bereits eine Fragestellung gibt, die du beantworten willst. Bei der Wahl des Themas musst du außerdem bedenken, dass es in der Masterarbeit um mehr geht als nur um den Inhalt. Die Methodik spielt hier ebenfalls eine große Rolle.


Wichtig ist auch, dass du mit dem Betreuer deiner Masterarbeit über das Thema sprechen kannst. Er sollte in der Lage sein, dir bei der Auswahl zu helfen und dich beraten. Außerdem musst du sichergehen, dass dein Thema auch praxisrelevant ist.


Achtung: Nicht jedes Fach hat ein passendes Thema für eine Masterarbeit!


Beispiele für geeignete Masterarbeitsthemen: 


- Social Media Marketing im Tourismus

- Die Bedeutung von Gamification in der Erwachsenenbildung

- Der Einfluss von Emotionen auf die Kaufentscheidung

- Die Auswirkungen von Corporate Social Responsibility auf den Unternehmenserfolg


Beispiele für nicht geeignete Masterarbeitsthemen:


- Das Verhalten von Kunden bei Preiserhöhungen in der Gastronomie 

- Die Wirkung einer Werbeaktion auf das Kaufverhalten 

- Der Einfluss sozialer Netzwerke auf die politische Meinungsbildung

- Die Bedeutung von Humor in der Werbung


Auch wenn du dir unsicher bist, ob dein Thema geeignet ist, sprich mit deinem Betreuer! Er wird dir sagen können, ob es möglich ist, das Thema anzupassen oder zu erweitern.


2. Recherchiere gründlich


Nachdem du dein Thema gefunden hast, musst du dich gründlich mit dem Thema auseinandersetzen. Die Recherche ist ein wichtiger Teil der Masterarbeit. Du solltest nicht nur Literatur suchen, sondern auch Experteninterviews führen und Statistiken analysieren. Nur so kannst du eine fundierte Arbeit schreiben. Achte außerdem darauf, dass die Quellen verlässlich sind.


Bei der Literatursuche gibt es einige Dinge zu beachten. Die wichtigste ist, dass du die Literatur nach dem entsprechenden Thema ordnest. Bei der Masterarbeit solltest du dich auf den aktuellen Forschungsstand konzentrieren. Außerdem musst du sichergehen, dass die Literatur auch für deine Zielgruppe geeignet ist.


Die Recherche sollte etwa sechs Monate vor dem Abgabetermin beginnen!


Beispiele für Quellen: 

- Fachliteratur

- Zeitungen

- Zeitschriften

- Internetquellen

- Experteninterviews

- Statistiken


Beispiele für nicht geeignete Quellen: 

- Wikipedia

- Blogs

- Forenbeiträge

- Romane

- Sachbücher ohne wissenschaftlichen Anspruch

3. Strukturiere deine Arbeit



Die Masterarbeit sollte gut strukturiert sein. Das bedeutet, dass du die Gliederung bereits im Vorfeld planen musst. Die Gliederung hilft dir bei der Organisation deiner Ideen und sorgt für einen guten Überblick über den Inhalt deiner Arbeit. Sie ist auch für Betreuer und Prüfer wichtig, da sie einen Eindruck von deinem Forschungsstand bekommen.


Du solltest außerdem darauf achten, dass deine Arbeit klar strukturiert ist. Das bedeutet, dass du einen roten Faden verfolgst und die Argumentation gut nachvollziehbar ist. Außerdem solltest du auf typische Fehler beim Schreiben von Essays verzichten.


Die Gliederung deiner Masterarbeit sollte wie folgt aussehen: 

- Einleitung

- Hauptteil

- Schluss

- Literaturverzeichnis


4. Verwende nur geeignete Methoden


Die Methodik spielt bei der Masterarbeit eine wichtige Rolle. Du solltest nur Methoden verwenden, die für dein Thema geeignet sind. Außerdem musst du die Methoden kritisch hinterfragen und begründen, warum du diese Methode verwendest.


Beim Schreiben deiner Masterarbeit musst du außerdem beachten, dass es keine Plagiate gibt. Das bedeutet, dass alle Zitate korrekt angegeben werden müssen. Außerdem solltest du darauf achten, dass die Quellen verlässlich sind.


Beispiele für Methoden: 

- Literaturrecherche

- Experteninterviews

- Statistiken

- Umfragen

- Fokusgruppen

- Fallstudien



Beispiele für nicht geeignete Methoden: 

- Interviews mit Freunden und Familie 

- Onlinebefragungen ohne Rückmeldekette 

- Beobachtung ohne Dokumentation 


5. Schreibe eine gut lesbare Arbeit


Eine gute Masterarbeit ist nicht nur informativ, sondern auch gut lesbar. Das bedeutet, dass du deinen Text verständlich formulierst und die Satzstrukturen überlegt wählst. Du solltest außerdem auf typische Fehler beim Schreiben von Essays verzichten.


Außerdem musst du darauf achten, dass die Gliederung der Arbeit deinem Leser einen guten Überblick verschafft. Der Hauptteil sollte in kurze Abschnitte untergliedert sein, die wiederum in Unterabschnitte gegliedert sind.


Der Schlussteil deiner Arbeit sollte einen Überblick über die wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen geben. Außerdem solltest du auf eine epische Form verzichten und stattdessen den Leser mit einem knackigen Fazit abschließen.


Eine gut lesbare Masterarbeit hat folgende Merkmale: 

- Verständlich formuliert

- Kurze Abschnitte

- Übersichtliche Gliederung

- Fazit am Ende des Schlussteils


6. Überprüfe deine Arbeit auf Fehler


Eine gut lesbare Masterarbeit ist nicht nur informativ, sondern auch fehlerfrei. Du solltest daher deinen Text mehrmals Korrekturlesen und alle Rechtschreib- und Grammatikfehler beseitigen. Außerdem musst du darauf achten, dass die Zitate korrekt angegeben werden.


Beim Schreiben deiner Masterarbeit solltest du außerdem auf einen angemessenen Sprachstil achten. Das bedeutet, dass du dich vom Fachjargon fernhalten solltest und stattdessen einen leserfreundlichen Schreibstil verwendest.


7. Bewirb dich auf ein gutes Betreuungsverhältnis


Eine gute Masterarbeit benötigt auch eine gute Betreuung. Du solltest daher deinen Betreuer frühzeitig kontaktieren und um ein Gespräch bitten. Außerdem musst du darauf achten, dass du regelmäßig mit deinem Betreuer sprichst und ihm alle Fragen stellst, die dir unklar sind.


Zusammenfassung: 


- Planen ist wichtig 

- Die Gliederung deiner Masterarbeit sollte klar strukturiert sein 

- Verwende nur geeignete Methoden 

- Schreibe eine gut lesbare Arbeit 

- Überprüfe deine Arbeit auf Fehler 

- Bewirb dich auf ein gutes Betreuungsverhältnis.

Gender Erklärung:


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesem Blog Artikel die Sprachform des generischen Maskulinums angewendet. Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die ausschließliche Verwendung der männlichen Form geschlechtsunabhängig verstanden werden soll. 


By clicking “Accept All Cookies”, you agree to the storing of cookies on your device to enhance site navigation, analyze site usage, and assist in our marketing efforts. View our Privacy Policy for more information.