Tipps zur Gliederung Hausarbeit - Vorlagen und Muster

Wie gliederst du deine Hausarbeit richtig? Hier erhältst du Vorlagen und Muster.

Was ist die Gliederung?

Die Gliederung ist das Grundgerüst deiner Hausarbeit. Hier listest du geordnet alle Kapitel und Unterkapitel deiner Hausarbeit auf. Somit kannst du die Gliederung (inkl. Seitenzahlen) auch als Inhaltsverzeichnis übernehmen.



Unsere Vorlage für die Gliederung deiner Hausarbeit:

  • Das Deckblatt
  • Das Inhaltsverzeichnis
  • Die Einleitung
  • Der Hauptteil
  • Das Fazit
  • Das Literaturverzeichnis
  • Die Eidesstattliche Erklärung 


Vorgehensweise:

Erstelle die Gliederung zwingend vor dem Schreibprozess. So hast du eine Orientierung und gibst dir einen Rahmen vor in dem du schreiben und arbeiten kannst. So erhältst du einen klaren roten Faden.

Zu einer jeden Hausarbeit gehört eine Gliederung. Da diese gleich zu Beginn der Arbeit steht, kann man schon einmal einen guten Eindruck beim Korrektor hinterlassen, wenn man eine fehlerfreie Gliederung erstellt. Dazu einige elementare Tipps. Wer sie für zu elementar hält, ist schon auf der sicheren Seite.

Am sinnvollsten ist es natürlich, wenn man die Gliederung nicht „manuell“ erstellt, sondern die automatische Gliederungsfunktion nutzt, die beispielsweise Textverarbeitungsprogramme wie Word oder Pages zur Verfügung stellen. 

----------

In 2 Schritten erklärt, wie du mit Word dein Inhaltsverzeichnis erstellen kannst.

Schritt 1: Formatvorlagen für Überschriften auswählen

Zu Beginn sollten alle Überschriften (Kapitel und Unterkapitel) in deinem Worddokument sein. Falls du Hauptüberschriften mit Unterkapiteln hast, sollten diese Ebenen auch in deinem Inhaltsverzeichnis beachtet werden.

Markiere deine Überschrift und klicke in der Menüleiste erst auf „Start“ , daraufhin auf „Formatvorlagen“. Wähle nun die Überschrift 1 für die erste Ebene aus und die Überschrift 2 für Unterkapitel. 

Schritt 2: Inhaltsverzeichnis einfügen und aktualisieren

Daraufhin musst du lediglich das Inhaltsverzeichnis einfügen. Klicke dazu mit der Maus auf deine Seite hinter dem Deckblatt und vor der Einleitung. Danach gehst du in der Menüleiste auf „Referenzen“ und dann auf „Inhaltsverzeichnis“. So kannst du nun eine der Vorlagen wählen, – sicherlich lassen sich das Format und die Schrift des Inhaltsverzeichnisses im Nachhinein noch verändern.

Dein Inhaltsverzeichnis kannst du während des Schreibens immer wieder aktualisieren, um auch die Seitenzahlen auf den neusten Stand zu bringen. Dazu machst du einen Rechtsklick auf das Inhaltsverzeichnis und wählst den Punkt „Felder aktualisieren“. 

----------

Wichtig! Diese Angaben von uns dienen lediglich als Richtwerte, abweichende Angaben können von den Dozierenden vorgegeben werden. 



Aufbau Gliederung:

Möglichkeit 1 - Die dekadische Klassifikation

Einfache, klare Nummerierung der einzelnen Kapitel.

  • 1. ...
  • 2. ...
  • 3. ...
  • 4. ...


Weitere Nummerierung der Unterkapitel auf folgende Art und Weise:

  • 1. ...
  • 1.1. ...
  • 1.2. ...

WICHTIG: Immer mindestens zwei Unterpunkte. Nach 1.1. darf nicht direkt das Kapitel 2 folgen.

Unterkapitel (beispielsweise 1.1 und 1.2) müssen inhaltlich zum gleichen Überpunkt passen. 

Dazu ein Negativbeispiel: Du untersuchst Auswirkungen der gesetzlichen Rente in Deutschland. Kapitel 1 lautet ›Armut im Alter durch fehlende Rente‹. 

Du unterteilst es in ›1.1 Bevölkerungswandel in Deutschland‹, 1.2 ›Viele Rentner - wenig Arbeitstätige‹ und 1.3 ›private Vorsorge‹. 

Die Punkte 1.1 und 1.2 überschneiden sich zu sehr, um daraus zwei gesonderte Unterkapitel zu machen. 1.3 ist wichtig, passt aber nicht so recht zu der übergeordneten Kapitelüberschrift.



Gliederung/ Aufbau der Hausarbeit

Generell ist die Gliederung in die Einleitung, den Hauptteil, das Fazit, sowie das Literaturverzeichnis aufgeteilt. Der Hauptteil allerdings besteht aus mehreren Kapitel und Unterkapiteln.

Hier findest du den optimalen Aufbau der Arbeit.

Die Einleitung:

Der erste Eindruck deiner Hausarbeit entsteht durch die Einleitung. Sie führt den Leser hin zum Thema. Nachdem du kurz zur Wahl deines Themas kommst, solltest du einen Aufhänger intergrieren. Ein gutes Zitat kann eine gute Möglichkeit sein, den Leser neugierig auf das Thema zu machen.

Mit dem Aufhänger verweist du auf die übergeordnete Fragestellung deiner Hausarbeit. Die Wie ist das Thema eingegrenzt? Auf welche Aspekte konzentriert die Arbeit sich? Welche Quellen wurden genutzt? 

Der Hauptteil der Hausarbeit:

An den Anfang des Hauptteils kommt der aktuelle Stand der Forschung (deskriptiv). Inhalt können wichtige Begriffsdefinitionen sein. 

Darauf folgt die Eigenleistung (analytisch). Dies kann eine Analyse, eine Erörterung oder ein Vergleich sein. Hier findet die eigentliche Arbeit statt. Achte darauf, dass du mit den angegeben Quellen richtig umgehst.


Das Fazit:

Das Fazit ist ein kurz gehaltener Rückblick auf die anfängliche Fragestellung. 

Das Fazit deiner Hausarbeit setzt sich aus folgenden Punkten zusammen:

  • Erreichung der Zielsetzung
  • Zusammenfassung des Hauptteils
  • Einordnung in den Forschungsstand

Es gibt keine Millionen Lösungen für die Gliederung. Halte dich an die Struktur und du hast die halbe Miete für deine Hausarbeit. Wir wünschen dir in deiner Hausarbeit, wissenschaftlichen Arbeit oder Abschlussarbeit ganz viel Erfolg.

By clicking “Accept All Cookies”, you agree to the storing of cookies on your device to enhance site navigation, analyze site usage, and assist in our marketing efforts. View our Privacy Policy for more information.