Techniker Weiterbildung - Welche Möglichkeiten gibt es?

Welche Möglichkeiten hast du bei einer Techniker Weiterbildung?



Man kann seiner persönlichen Karriere einen positiven Schub verpassen, indem man die Techniker Weiterbildung absolviert. Aber wo kann man das und wo liegen die Vorteile der Techniker Weiterbildung?


Im Vorfeld ist es aber nicht leicht eine Entscheidung zu treffen, denn es gibt rund 60 verschiedene Fachrichtungen, für die man sich entscheiden kann. Die Weiterbildung kann man an unterschiedlichen Technikerschulen in der gesamten Republik absolvieren. 

Aber welche sind die beliebtesten Fachrichtungen für angehende Techniker?


Zu nennen sind hier:

  • Holztechniker
  • Heizungs-, Lüftungs-, und Klimatechniker 
  • Maschinenbautechniker
  • Chemietechniker
  • Elektrotechniker 


Nach einem erfolgreichen Abschluss ermöglicht man sich eine Arbeitsanstellung in Führungspositionen, im Management oder in der Projektleitung. Alternativ kann man in die Entwicklung oder in die Forschung.



Welche Voraussetzungen muss man für die Techniker Weiterbildung mitbringen?

Diese Weiterbildung ist eine sogenannte Aufstiegsweiterbildung. Somit muss man gewisse Voraussetzungen für diese Weiterbildung mitbringen. Man hat nämlich einen erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung im Handwerk oder der Industrie vorweisen und im Anschluss ein Jahr Berufserfahrung in dem erlernten oder einem ähnlichen Beruf gesammelt haben. Mögliche Ausbildungsberufe, in denen man die Techniker Weiterbildung machen kann sind:

  • Chemielaborant
  • Mechatroniker
  • Elektroniker
  • Holzmechaniker
  • Anlagenmechaniker für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik 


Falls man keine Ausbildung in einem dieser Bereiche gemacht hat, so braucht man fünf Jahre Berufserfahrung und einen Abschluss an einer Berufsschule.


Wie sieht die Prüfung aus und welche Inhalte werden in der Techniker Weiterbildung bearbeitet?

Das kommt ganz auf die spezifische Fachrichtung an. Wählt man zum Beispiel die Weiterbildung zu Maschinenbautechniker so wird stark das Thema rund um Industrie 4.0 bearbeitet und wie Maschinen wirtschaftlicher arbeiten. Aber innerhalb der Branchen sind weitere Spezialisierungen möglich. So kann man in der Bautechnik sich auf den Schwerpunkt Hoch- und Tiefbau einschießen.

Als Fachrichtungsübergreifende Fächer sind unter anderem folgende zu nennen:

  • Kommunikation
  • Englisch
  • Deutsch
  • Mathe
  • Projektmanagement 
  • Unternehmensführung
  • Politik und Recht
  • BWL
  • Planung und Organisation
  • Berufs- und Arbeitspädagogik

Um die Zulassung zur Abschlussprüfung zu bekommen hat man eine Projektarbeit einzureichen, bei der mindestens die Note ausreichend erreicht werden muss um sie zu bestehen. 

Die Abschlussprüfung der Techniker Weiterbildung setzt sich zusammen aus einem schriftlichen Teil und einer mündlichen Prüfung. Abhängig von der Fachrichtung umfasst die schriftliche Klausur zwei bis drei Teile und kann bis zu insgesamt neun Stunden dauern.


Welche Varianten der Techniker Weiterbildung gibt es?

Wenn man sich zu einer Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker anmeldet so erfährt man in der jeweiligen Fachrichtung tiefergehende, fachliche Qualifikationen. Die Weiterbildung kann man in verschiedenen Varianten absolvieren.

Wahlweise kann man sich für Vollzeit oder Teilzeit entscheiden. Alternativ besteht die Möglichkeit es in Form eines Fernstudiums zu bewältigen. 


Wie sieht es im Vollzeit-Modell aus?

In dem Vollzeit-Modell der Techniker Weiterbildung hat man mindestens 2.400 Unterrichtsstunden zu absolvieren und das in einem Zeitraum von 24 Monaten. Diese zwei Jahre lang hat man rund 35 Unterrichtsstunden pro Woche.

Das Vollzeit-Modell ist in der Regel an staatlichen Schulen kostenfrei. Da man aber wenig bis keine Zeit zum Arbeiten hat, kann man diesen Zeitraum mit Aufstiegs-BAföG beantragen.


Wie sieht es im Teilzeit-Modell aus?

Die Techniker Weiterbildung in Teilzeit umfasst rund 15 Unterrichtsstunden in einer Woche. Somit beläuft sich die Gesamtdauer auf drei bis vier Jahre. Bei dem Schulgeld gilt zunächst das selbe wie bei der Weiterbildung im Vollzeit-Modell. Es kommt aber auch häufig vor, dass anfallende Kosten zu Teilen vom Arbeitgeber getragen werden. Da man aber damit rechnen muss, dass man die Arbeitsstunden im Beruf reduzieren muss fällt das Gehalt niedriger aus. Es besteht aber genau wie im Vollzeit-Modell die Möglichkeit Aufstiegs-BAföG zu beantragen.


Wie sieht es in einem Fernstudium aus?

Das Fernstudium zu nutzen für die Techniker Weiterbildung ist die flexibelste Möglichkeit. Das Fernstudium kann man ausschließlich an privaten Bildungseinrichtungen absolvieren und dauert in der Regel mindestens dreieinhalb Jahre. Die monatlichen Kosten für diese Form der Techniker Weiterbildung belaufen sich auf rund 150 Euro. Es kann aber von Institut zu Institut unterschiedlich sein.


Wie steht es um die Zukunft als staatlich geprüfter Techniker?

Im Deutsche und europäischen Qualitätsrahmen lässt sich der Abschluss zum staatlich geprüften Techniker auf der Stufe 6 von 8 einordnen. Dieser Abschluss is auf dem selben Niveau wie ein Meister-Abschluss oder ein Bachelor. Somit handelt es sich um eine anspruchsvolle Weiterbildung. Mit diesem Abschluss ermöglicht man sich den Zugang zu Hochschulen, auch ohne Abitur.

Falls man beruflich im kaufmännischen Bereich Fuß fassen möchte, so empfiehlt sich zusätzlich die Weiterbildung zum Betriebswirt.

Der Weg in die Selbständigkeit steht einem mit diesem Abschluss auch ohne weiteres offen.





Gender Erklärung:


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Diplomarbeit die Sprachform des generischen Maskulinums angewendet. Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die ausschließliche Verwendung der männlichen Form geschlechtsunabhängig verstanden werden soll. 

By clicking “Accept All Cookies”, you agree to the storing of cookies on your device to enhance site navigation, analyze site usage, and assist in our marketing efforts. View our Privacy Policy for more information.