Wie zitierst du Fußnoten korrekt? Wir zeigen dir die deutsche Zitierweise.
Du musst im Rahmen deiner wissenschaftlichen Arbeit, egal ob Bachelorarbeit oder Masterarbeit Quellen zitieren aus Fußnoten? Wir helfen dir mit wichtigen Hinweisen und Anmerkungen!
Beim Schreiben deiner wissenschaftlichen Abschlussarbeit ist es völlig normal, dass du dich auf bereits vorhandenes Fremdwissen, auf bereits vorhandene Texte beziehst.
Die deutsche Zitierweise ist neben der Harvard Zitierweise eine der wichtigsten Zitierformen dieser Zeit.
Der grundlegende Unterschied in diesem Bereich ist die Unterscheidung in direkte und indirekte Zitate. Bei einem direkten Zitat handelt es sich um eine ein zu eins Übernahme aus einer Quelle (fremdes Gedankengut). Dein Zitat setzt setzt du in diesem Fall in Anführungszeichen.
Du hast darüber hinaus die Möglichkeit bestimmte Wörter auszulassen. Entscheidest du dich dafür, Wörter auszulassen, musst du das durch eine eckige Klammer mit drei Punkten ([…]) kennzeichnen.
Solltest du ein direktes Zitat in deinen Satzbau einbauen, solltest du darauf achten, dass der Satzbau des Öfteren grammatikalisch korrigiert werden muss. Solche Änderungen schreibst du dann auch in eine eckige Klammer.
Anders als bei der amerikanischen Zitierweise (Harvard Zitierweise) sind bei der deutschen Zitierweise die Quellennachweise in der Fußnote.
In der deutschen Zitierweise folgt nach jedem sinngemäßen Zitat im Chicago Style direkt eine hochgestellte Anmerkungsziffer; diese Ziffer ist in der Fußnote wieder aufzufinden und gibt die vollständige Literaturangabe (Vorname, Nachname, Titel und Auflage) inklusive der Seitenzahl des Zitats an.¹ (immer mit einer hochgestellten Zahl / hochgestellte Ziffern arbeiten)
Falls es passieren sollte, dass die gleiche verwendete Quelle im Laufe der Arbeit erneut zitiert wir, reicht es aus diese in einer Kurzfassung zu präsentieren z. B. Nachname und Titel in Kurzform² (Messerschmidt: Ausgburger Literatur) oder Nachname und Erscheinungsdatum³ (Messerschmidt, 2006) (vgl. Unterhof-Rohrbach 2006: 178).
Angabe in der Fußzeile (über Fußnote zitieren)
¹ Thomas Messerschmidt & Julian Zuweis. 2008. Das Arbeiten in einem Wirtschaftsland. 17. Aufl. Mannheim: Rembrandt Unterhof-Rohrbach, S. 178.
² Messerschmidt & Zuweis: Das Arbeiten in einem Wirtschaftsland.
³ Messerschmidt & Zuweis, 2008, S. 178.
Wie man in diesem Beispiel erkennen kann, umfasst die erste Nennung des Titels immer dessen vollständige bibliographische Angabe. Daraufhin kann bei jedem weiteren Zitat aus ein und derselben quelle der Titel abgekürzt werden.
In den Fußnoten wird der Text kleiner geschrieben. Dies bringt eine leichte Lesbarkeit und ein besseres Layout in deine wissenschaftliche Arbeit. Unser Vorschlag für eine richtige Formatierung ist (Schriftgröße: 10 pt statt 12 pt im Fließtext) und mit einem geringerem Zeilenabstand (1 Zeile statt 1,5 Zeilen im Fließtext) gesetzt.
Die Fußnoten werden vom Fließtext der Hausarbeit durch einen Querstrich getrennt.
Um es dir zu vereinfachen und die deutsche Zitierweisen zu großen Teilen zu automatisieren, bieten viele Textverarbeitungsprogramme eine Fußnoten-Verwaltung an. So unterstützen dich diese Programme bei der automatischen Nummerierung, sowie bei der Einbindung von Fußnoten am Ende einer Seite.
Da es sein kann, dass bei früheren Versionen von Word o.Ä. das Formatieren Fehler beinhaltet, solltest du dich nicht blind auf diese Programme verlassen. Aus diesem Grund empfehlen wir dir vor der Veröffentlichung der Hausarbeit, oder der Bachelorarbeit / Masterarbeit auch die logische Reihenfolge der Fußnoten-Nummerierung zu überprüfen.
Anmerkungen in Fußnoten
Über das deutsche Zitieren hinaus bieten dir die Fußnoten deiner Arbeit Platz für weitere Möglichkeiten, wie z.B. Platz für Anmerkungen (Definitionen, sachliche Ergänzungen oder Übersetzungen von fremdsprachigen Zitaten)
Wichtig ist jedoch zu beachten, dass:
Auch am Ende deiner Arbeit und zwar im Literaturverzeichnis musst du ein paar Punkte bei der deutschen Zitierweise beachten.
In diesem Bereich zählst du detailliert und alphabetisch auf, welche Quellen du für deine wissenschaftliche Arbeit verwendet hast.
Wichtig! Bei jedem unterschiedlichen Quellentyp den du angibst, ändert sich die Angabe im Literaturverzeichnis.
Die unterschiedlichen Quellentypen zeigen wir dir hier auf:
--> Nachnamen des Autors, Vorname(n): Titel. Untertitel, Ort: Verlag Jahr
--> Name, Vorname(n): Aufsatztitel, in: Name der Zeitschrift, das Jahr, Seitenzahl(en)
--> Name, Vorname: Titel des Zeitungsartikels. Untertitel, in: Zeitung vom Datum, Seitenzahl
--> Name, Vorname(n): Titel. Untertitel, in: Name der Internetseite / Herausgebende Institution. Unter: Link [abgerufen am: tt.mm.jjj. ].
Hier zeigen wir dir noch den direkten Vergleich zwischen der deutschen Zitierweise (Chicago Style) und dem Harvard System auf. Bei der deutschen Zitierweise hast du jetzt gelernt erfolgt die Angabe des Zitierens über die Fußnote. Beim Harvard-System findet das Zitieren grundsätzlich im Fließtext statt. Sobald du dich für eine Zitierweise entschieden hast, musst du zwingend deine ganze Arbeit bei dieser bleiben um die Einheitlichkeit zu behalten.
Ein großer Unterschied, der in einem direkten Vergleich zwischen der deutschen -und der Harvard-Zitierweise auffällt:
Die Entscheidung für oder gegen eine Zitierweise unterliegt jedoch, unabhängig von der Umsetzung, der persönlichen Präferenz. So gibt Stimmen, die Kritik an der Harvard-Zitierweise üben, und auch Stimmen die Kritik an der deutschen Zitierweise kundtun.
Setze dich mit den verschiedenen Quellentypen auseinander und entscheide dich, welche der beiden genannten die richtige Wahl für deine Arbeit ist. Wir wünschen dir viel Erfolg beim Schreiben und Zitieren.