Master of Science - Was musst du wissen?

Der Master of Science - Hier findest du alle Punkte, die du beachten musst.

Was ist überhaupt ein Master of Science?

Es gibt an deutschen Universitäten acht verschiedene Master Abschlüsse, die man an den erfolgreichen Bachelor Abschluss anschließen kann. Einer Davon ist der Master of Science Abschluss. 

Diesen Master Abschluss kann man in verschiedenen Fachbereichen erlangen. Für gewöhnlich gehört er in den Fachbereich der Mathematik, Technik oder der Naturwissenschaften.

Aber was gibt es in Erfahrung zu bringen bevor man sich an einer Universität oder Fachhochschule für den Master of Science einschreibt?

Auf diese Fragen rund um das Studium nach dem Bachelor möchten wir in diesem Blogbeitrag etwas genauer eingehen.


Man darf in der Regel bei einem Master of Science von einem konsekutiven Studiengang ausgehen. Diese Art von Studiengängen sagt aus, dass sie zu einem fachverwandten oder fachgleichem Bachelorstudium gehören.

Es ist aber auch möglich, dass die Universität bei einem Betriebswirtschaftslehre Studiengang anstatt des Master of Arts auch einen Master of Science verleiht.


Wie ist das Studium zum Master of Science aufgebaut?


Die Regelstudienzeit umfasst vier Semester. Da es sich um einen konsekutiven Studiengang handelt wird das erlernte Wissen aus dem Bachelor vertieft und darauf aufgebaut. 

Bei einigen Hochschulen und Universitäten besteht die Möglichkeit der Spezialisierung. Eins bleibt aber überall gleich. Am Ende wartet die Masterarbeit auf dich!


Es gibt auch Masterstudiengänge für die andere Zeiten in Anspruch genommen werden. 

So kann es sein, dass die Regelstudienzeit auf zwei Semester verkürzt wird, wenn der Bachelorstudiengang 8 Semester Regelstudienzeit umfasst hat. Hier gilt es Praxissemester zu berücksichtigen.

Alternativ lassen sich Masterstudiengänge mit drei Semestern Regelstudienzeit finden.


Wie verhält es sich mit den ECTS-Punkten?


Dank des European Credit Transfer Systems (ECTS), ist es möglich die Hochschulbildung innerhalb der Länder vergleichbar zu machen. Das gilt aber nur für die Länder, die am Bologna Prozess teilgenommen haben. Bei dem Master of Science Studiengang ist das zutreffend. Das Kreditpunktesystem drückt das Arbeitspensum aus, denn ein ECTS Punkt entspricht einem Workload von 25-20 Stunden.


Für das Erreichen des Master of Science werden in Kombination mit dem Bachelorstudium 300 ECTS Punkte benötigt.


Was muss man über die Masterarbeit wissen?


Für die Masterarbeit erhält man zwischen 15 und 30 ECTS Punkte, die anhand des Bearbeitungsumfangs ermittelt werden. Die obligatorische Masterarbeit wird im Beriech des Master of Science als Qualitätssicherung angesehen. Man hat während der Masterarbeit ein fachlich relevantes Problem zu lösen. Das Ganze geschieht selbständig und nach wissenschaftlichen Methoden, binnen einer vorgegebenen Zeit.


Wo liegt der Unterschied zwischen einem Master of Science und einem Master of Engineering?


Ähnlich wie beim Bachelor wird auch hier eine Differenzierung durchgeführt. Bei dem Master of Engineering handelt es sich in der Regel um einen Studiengang aus der Fachrichtung der Ingenieurstudiengänge. Es gibt aber Ausnahmen an Hochschulen wo je nach fachlicher Ausrichtung der Master of Engineering auch für naturwissenschaftliche Studiengänge verliehen wird.

Es lässt sich aber festhalten, das der Master of Science stärker auf die Forschung und die Theorie fokussiert ist im Laufe des Studiums. Wo hingegen der Master of Engineering die Nähe zur Praxis sucht. An Universitäten ist folgerichtig eher der Master of Science anzutreffen und an Hochschulen bekommt man in der Regel den Master of Engineering verliehen.


Ist der Master of Science besser angesehen als der Master of Arts?


Beide Abschlüsse stehen am Ende der akademischen Laufbahn auf der identischen Stunde. Somit lässt sich sagen, dass der Master of Science nicht höhenwertiger ist als der Master of Arts. Beide Abschlüsse ermöglichen den Studierenden das Recht auf eine Promotion. Bei dem Master of Arts lässt sich aber erwähnen, dass der Quereinstieg in einen Masterstudiengang leichter zu gestalten ist. 


Welche Masterabschlüsse gibt es neben dem Master of Science?


Abgesehen von dem Master of Science kann man noch einige weitere Masterabschlüsse erreichen. Man kann sich je nach Schwerpunkt nach dem Bachelor auch für den Master of Business Administration, den Master of Laws, den Master of Arts, Master of Egineering oder den Master of Education entscheiden.


Ist der Master of Science überhaupt für alle geeignet?


Man hat zuvor ein erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium mit einer technischen oder naturwissenschaftlichen Ausrichtung abzuschließen. Das ist die Voraussetzung. Das wissen aus dem Bachelor wird nicht von vorne erneut aufgerollt. 

Das Wissen gilt aus Sicht der Dozenten und Professoren als erlernt und anwendbar. Somit wird mit dem Master of Science auf den jeweiligen Bachelorstudiengang aufgebaut. Das bedeutet, dass man falls es Lücken gibt, diese im Vorfeld schließen soll. 

Im Laufe der Jahre ging die Tendenz dahin im Vorfeld einige Aufnahmekriterien von Seiten der Universität oder Hochschule zu erfüllen. Darunter fallen beispielsweise ein NC, ein Bewerbungsgespräch, ein Einstellungstest oder ein Motivationsschreiben.

In welchen Studienfächern kann man überhaupt einen Master of Science erwerben?


Es gibt in Deutschland fast unzählige Studiengänge! Aber für einen Master of Science kommen nicht alle in Frage. Nun folgt eine Auflistung verschiedener Bereiche, beziehungsweise Studiengänge in denen man mit dem Master of Science abschließt.


  • Mathematik
  • Biologie
  • Demografie
  • Maschinenbau
  • Chemie
  • Ökonomie
  • Physik
  • Informatik
  • Geowissenschaft


Falls man sich aber spezifischer in ein Nischengebiet einarbeiten möchte, dank des Master of Science, bieten sich folgende Studienfächern an Hochschulen an.


  • Gesundheitsökonomie
  • Biomedizinische Technik
  • Funktionale Pflanzenwissenschaft 
  • Aquakultur
  • Computational Engineering


Welche Studienformen stehen für einen Master of Science Abschluss zur Auswahl?


Man kann einen Master of Science in ganz verschiedenen Studienformen absolvieren. In Vollzeit ist das Studium in der Regel angeboten. Alternativ kann kam sich auch für eine Möglichkeit im Teilzeitstudium entscheiden, falls man es nebenberuflich gestalten möchte. 

So kann man parallel zum Studium noch der Arbeit nachgehen und Berufserfahrung sammeln. Eine weitere Variante um einen Master of Science Tiel zu erlangen ist das Fernstudium, welches immer häufiger in Anspruch genommen wird. 


Der Master of Science in den Naturwissenschaften 


Hier kommt man um Mathematik nicht herum. Das ist nämlich ein Kernbestandteil des Master of Science in den Naturwissenschaften. Als Grundvoraussetzung zählen bestimmte Methoden. Darunter fallen Messen, Zuordnen, Beschreiben, Analysieren und genaues Beobachten. Ohne logisches und abstraktes Denken kann man in diesem Bereich schnell die Lust verlieren. 

Abhängig von dem genauen Studiengang kann es sein, dass die Universitäten noch weitere Voraussetzungen nennen. So sind für manche Studiengänge Programmiererfahrungen nachzuweisen und die Erreichung gewisser Punktzahlen im Bachelorstudiengang. Häufig kann man Lücken aber dank spezieller Vorbereitungskurse an den Universitäten schließen.


Der Master of Science in der Medizin


Das klassische Medizinstudium schließt mit dem zweiten Staatsexamen ab. Extern dazu gibt es diverse Studienfächer mit medizinischen Bezug, die mit dem Master of Science abschließe. Bei diesen Studienfächern sind die Absolventen in der Regel später nicht als Arzt tätig. Studierende mit einem Master of Science in Biomedical Engineering oder Bioinformatik findet häufig eine Anstellung in der Wirtschaft oder in der medizinischen Forschung.


Welche Perspektiven hat man mit dem Master of Science Abschluss?


Der Grundstein für eine spätere wissenschaftliche Karriere wurde gelegt. An das Masterstudium kann eine Promotion angehängt werden und so kann man sich im Anschluss auf dem Arbeitsmarkt noch besser abheben und behaupten. 

Zu erwähnen ist auch, dass der Standort Deutschland zu einem der größten Forschungsstandorten im Bereich der Medizin und der Naturwissenschaften zählt. 

Der Bedarf an gut ausgebildeten jungen Nachwuchskräften ist somit kaum zu stillen. Die Unternehmen der Branche sind ständig auf der Suche nach jungen Absolventen mit einem Master of Science Abschluss.  

Dank des Master of Science haben die Absolventen eine gute Möglichkeit auf eine nationale oder sogar internationale Karriere. Abgesehen von den beruflichen Herausforderungen in der freien Wirtschaft, besteht die Möglichkeit eines Promotionsstudiums um so später eine hochschulinterne Karriere anstreben zu können.


Wie verwendet man den akademischen Grad im Namen?


Hinter den Namen werden üblicherweise Magister- und Bachelor-/Master-PhD- Grade aufgelistet.

Falls man einen Diplom- und Doktorgrad erlangt hat si wird dieser vor den Namen gesetzt. Es wird aber nur der höchste erlangte akademische Grad an den Namen angefügt. Außerdem darf der Grad auch nur so aufgeführt werden, wie er in der Verleihungsurkunde angegeben ist.

Sollte man den Diplomgrad an einer Fachhochschule erlangt haben, so muss das Kürzel FH angegeben werden. Man darf ihn nicht weglassen, denn sonst begeht man eine Straftat. Da man ohne das Kürzel davon ausgeht, dass dieser Grad an einer Universität erreicht wurde. 

Das ist darauf zurückzuführen, dass der FH- Diplomabschluss international mit dem Bachelor gleichgestellt wird. Bei einem universitären Diplomabschluss findet dieser sich aber auf dem Niveau eines Masterabschlusses wieder. Der Master of Science Abschluss ermöglicht den Absolventen außerdem in Betrachtung des Gehalts einen Vorsprung gegenüber den Bachelorabsolventen. Nach rund zwei bis fünf Jahren Berufserfahrung ist ein durchschnittliches Gehalt von rund 49.500€ brutto im Jahr zu verzeichnen.


Gender Erklärung:


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesem Blogbeitrag die Sprachform des generischen Maskulinums angewendet. Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die ausschließliche Verwendung der männlichen Form geschlechtsunabhängig verstanden werden soll. 

By clicking “Accept All Cookies”, you agree to the storing of cookies on your device to enhance site navigation, analyze site usage, and assist in our marketing efforts. View our Privacy Policy for more information.