Innenarchitektur Studium - Was sollte man im Vorfeld wissen?

Was solltest du vor einem Innenarchitektur Studium wissen? Wir zeigen es dir.


Wie der Name des Studiums schon sagt, beschäftigt man sich hierbei mit der Planung und der Gestaltung von Innenräumen. Das passiert in der Theorie und in der Praxis.

Im Anschluss an das Innenarchitektur Studium kann man wahlweise von Privatpersonen, öffentlichen Einrichtungen oder Unternehmen beschäftigt werden und so der Arbeit nachgehen.

Somit gestaltet sich das Arbeitsumfeld nach dem Innenarchitektur Studium als sehr abwechslungsreich. Auch der Umfang der einzelnen Projekte variiert sehr stark. So kann es sein, dass man in einem Privathaus etwas umsetzen soll oder alternativ mit dem Innenausbau eines Museums betreut wird.


Welche Inhalte werden im Innenarchitektur Studium behandelt?

Genau wie die spätere Tätigkeit ist das Innenarchitektur Studium sehr abwechslungsreich gestaltet. Nachdem man das Studium erfolgreich abgeschlossen hat man reichlich wissen gewonnen in den Beriechen rund um technische Gebäudegestaltung, Beleuchtung, Raumklima und Baumaterialien.

Weitere Fächer die im Innenarchitektur Studium auf die Studenten warten sind:

  • Konstruktion
  • Bauphysik
  • Innendesign
  • Gestaltung
  • Wärmeschutz
  • Computergestützte Gestaltungsmethoden
  • Baugeschichte
  • Lüftungssysteme
  • Freies Zeichnen
  • Möbeldesign

Alle Themen die man im Studium erlernt sind sehr für stark praxisorientiert, da man später an der Umsetzung von der Idee bis zum Bau beteiligt ist und hier als Hauptverantwortlicher auftritt.


Wie ist der Ablauf und der Abschluss bei einem Innenarchitektur Studium?

Die Dauer des Studiums beläuft sich auf sechs bis acht Semester. Um dann später als Innenarchitekt arbeiten zu können ist das Masterstudium noch zu empfehlen. Dieses dauert im Regelfall vier Semester. 

Am Anfang des Studiums stehen die theoretischen Grundlagen in den Bereichen des Gestaltens, der Technik und der Bauplanung. Im Laufe des Innenarchitektur Studiums kommt es durch Seminare und weitere Vorlesungen zu Vertiefungen. So zum Beispiel Möbeldesign oder Lichtplanung.

Die Prüfungsleistung erbringt man in einem Innenarchitektur Studium in Form von Projektarbeiten. Hierunter versteht man 3-D Grafiken, Modelle oder Businesspläne. Der Praxisbezug des Studiums gipfelt schlussendlich in einem Praxissemster, welches auf den Berufsstart vorbereitet. 


Welche Voraussetzungen muss man für ein Innenarchitektur Studium erfüllen?

Das Abitur ist nur zwingend notwendig, wenn man Innenarchitektur an einer Universität studieren möchte. Da es aber an einer Fachhochschule genauso angesehen ist reicht in diesem Fall die Fachhochschulreife aus.

Häufig findet man keinen Numerus Clausus um ein Innenarchitektur Studium aufzunehmen. Es ist in der Regel so, dass man die persönlichen Fähigkeiten in Form einer künstlerischen Eignungsprüfung darstellt. Hier hat man verschiedene Aufgaben und Arbeiten zu erstellen und diese im Anschluss vor einer Jury zu präsentieren. Zudem gibt es einige Universitäten und Hochschule die ein Vorpraktikum verlangen.


Der Beruf, die Karriere und das Gehalt nach einem Innenarchitektur Studium!

Die Gestaltung von bestehenden Räumen findet häufiger statt, als der Neubau von Flächen. Somit ist der Arbeitsmarkt für Innenarchitekten deutlich lukrativer als für die Architektenkollegen.

Viele Unternehmen, die ihre Geschäftsräume neu gestalten möchten sind häufige Auftraggeber für Innenarchitekten. Wirtschaftszweige in denen man einen Auftrag generieren kann sind:

  • Museen
  • Gastronomie 
  • Theater
  • Schiffsbau
  • Automobilbranche
  • Ladenbau
  • Eventbranche 


Gerade die Bereiche rund um barrierefreies Bauen und ökologisches Bauen sind in den letzten Jahren stark gewachsen. 

Schon im Laufe des Studiums kann man sich in diese Bereiche spezialisieren. 

Da man sich erst offiziell nach zwei bis drei Jahren Innenarchitekt nennen darf, wird der Verdienst in dieser Zeit recht gering ausfallen. Um aber auch eine Kammerzulassung zu bekommen benötigt man nach dem Bachelor noch einen Masterabschluss.

So kann es sein, dass man bevor man die Zulassung hat monatlich unter 2000 Euro Brutto verdienen wird. Im Anschluss an diese Zeit kann man sich dank des Tarifvertrag für Architekten 2.400 bis rund 3100 Euro Brutto im Monat ermöglichen.

Ein durchschnittliches Brutto-Monatsgehalt von 4200 Euro ist dank steigender Berufserfahrung und Position für spezialisierte Innenarchitekten realisierbar.


Das Innenarchitektur Studium darf man aber nicht unterschätzen. Viele verstehen darunter das spielerische Zeichnen und dekorieren von Innenräumen. Aber die technischen und baustofflichen Aspekte darf man nicht außen vorlassen. 


Gender Erklärung:


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesem Blogbeitrag die Sprachform des generischen Maskulinums angewendet. Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die ausschließliche Verwendung der männlichen Form geschlechtsunabhängig verstanden werden soll. 

By clicking “Accept All Cookies”, you agree to the storing of cookies on your device to enhance site navigation, analyze site usage, and assist in our marketing efforts. View our Privacy Policy for more information.