Hausarbeit Aufbau | Aufbau, Gliederung und Struktur

Wie baust du deine Hausarbeit richtig auf? Wir geben dir die Tipps zum Aufbau, der Struktur und der Gliederung.

Aufbau der wissenschaftlichen Arbeit und die Gliederung einer Hausarbeit

Der Aufbau der Arbeit setzt sich aus der Einleitung, dem Hauptteil und dem Fazit zusammen. Wichtig zu beachten ist, dass du einen klaren roten Faden haben solltest, der sich durch deine gesamte Hausarbeit zieht.

Bevor du mit der Einleitung beginnst solltest du dein Deckblatt, die Verzeichnisse , sowie das Inhaltsverzeichnis und Abkürzungsverzeichnis erstellt haben.

Auf diese Punkte folgt der Hauptteil deiner Hausarbeit. Dieser sollte in den theoretischen und praktischen Teil aufgeteilt werden.

Am Ende deiner Arbeit folgt die Diskussion und das Fazit.


Zwei letzte Punkte, die du zwingend integrieren solltest, ist das das Literaturverzeichnis und deine Eidesstattlichen Erklärung.


Das Inhaltsverzeichnis deiner Hausarbeit

In deine Hausarbeit gehört ein Inhaltsverzeichnis, das den formalen Aufbau deiner Arbeit vorgibt. Das Inhaltsverzeichnis kommt direkt nach dem Deckblatt und enthält die Überschriften der Kapitel, der Unterkapitel und der Anhänge (falls diese vorhanden sind). 

Wichtig! Die Überschriften im Inhaltsverzeichnis müssen zwingend formal und inhaltlich mit denen im Text übereinstimmen. Auch die Nummerierung und die Seitenzahlen, unter denen sie im Fließtext zu finden sind, müssen korrekt sein.


Das Deckblatt

Hier gibt es nicht "die richtige Lösung". Jede Universität hat eine eigene Vorstellung davon, wie genau dieses Deckblatt aussehen sollte und wie der Aufbau ist. Diese Informationen und Richtlinien kannst du in der Regel auf der Seite der Fakultät nachschlagen.


Die Einleitung

Beginnen wir mit den klaren Aufbau und dem Inhalt deiner Einleitung. Die Einleitung deiner Hausarbeit erleichtert den Lesern den Einstieg in deine Hausarbeit.

In diesem Bereich deiner Hausarbeit stellst du dein Thema vor, benennst und erklärst dein Ziel und gibst einen klaren Überblick über den Aufbau deiner Hausarbeit.

Die Länge deiner Einleitung beträgt in der Regel circa 10 % der Gesamtlänge deiner Hausarbeit. Dies sind bei einer durchschnittlichen Hausarbeit ungefähr 1 – 2 Seiten.


Hausarbeit Aufbau der Einleitung

Diese vier Bausteine sind Teil einer guten Einleitung für deine Hausarbeit:

  • Einleitung in das Thema
  • Die Problemstelle und der Lösungsansatz deiner Hausarbeit
  • Fragestellung
  • Aufbau der Hausarbeit


In die Einleitung einer guten wissenschaftlichen Hausarbeit dürfen folgende Punkte nicht enthalten sein:

  • Diskussion und Bewertung des Themas
  • Bereits neue Erkenntnisse oder Annahmen
  • Verwendung von Personalpronomen wie man- oder ich-Form


Hausarbeit Aufbau des Hauptteils

Wie bereits oben erwähnt, gehört in den Hauptteil der theoretische und der praktische Teil. Der Fokus deiner schriftlichen Hausarbeit sollte immer auf dem praktischen Teil legen. Die Gewichtung liegt hier bei circa 60% praktischer Teil und 40% theoretischer Teil.

Im Hauptteil präsentierst du den Kern deiner Arbeit mit einem roten Faden in logischer Reihenfolge. 

Deine Arbeit sollte einen schlüssigen und klaren Spannungsbogen entwickeln. Um eine Grundlage dafür bilden zu können und sich selbst eine Struktur vorzugeben, setze dich besten direkt als erstes an die Gliederung Deiner Hausarbeit

Deine Hausarbeit kann verschiedene Typen und Zielsetzungen verfolgen. Abhängig, ob es sich z. B. um eine Projektarbeit, eine Fallstudie oder einen Bericht handelt, wird die Struktur des Hauptteils unterschiedlich aussehen müssen.

Für die Struktur deiner Hausarbeit empfehlen wir dir folgenden Aufbau:

  • Begriffsbestimmung und Definition
  • Theorien oder Konzepte
  • Analyse
  • Kritische Betrachtung und Diskussion


Abhängig davon, ob deine Hausarbeit einen methodischen Teil hat oder rein theoretisch ist, kann der ein oder andere Punkt wegfallen ( z. B. Diskussion) oder zusätzliche dazukommen (z. B. Methodik).

Durch diese Struktur und den roten Faden, kann der Lesende/ die Lesende nachvollziehen, wie du zu deinen Erkenntnissen und Schlussfolgerungen kommst.

Die meiste Zeit deiner Arbeit wird in den Hauptteil fließen. Das Herzstück deiner Hausarbeit benötigt ein ausführliches Brainstorming, um zu erkennen welche Inhalte in deiner Arbeit Platz finden sollten.


Kritische Betrachtung und Diskussion der Ergebnisse

Am Ende vom Hauptteil solltest du deine Analyse kritisch betrachten und deine Ergebnisse diskutieren.

Die Diskussion besteht aus diesen vier Teilen:

  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Interpretation der Ergebnisse
  • Beschränkungen der Forschung
  • Empfehlung für weiterführende Forschung


Das Fazit

Das Fazit rundet deine Hausarbeit ab. Im Fazit fasst du deinen Hauptteil zusammen und erläuterst, wie du dein Ziel erreicht hast.

Das Fazit hat folgende Bestandteile:

  • Präzise Zusammenfassung des Hauptteils (Fasse die wichtigsten Ergebnisse deines Hauptteils kurz und präzise zusammen.)
  • Greife im Fazit nochmals die Zielsetzung der Hausarbeit auf und erkläre, wie du dein Ziel erreicht hast
  • Präsentiere keine neuen Informationen, Interpretationen oder Beispiele


Literaturverzeichnis

Nachdem du mit dem Textteil deiner Arbeit fertig bist, folgt daraufhin das Literaturverzeichnis. In diesem Verzeichnis listest du Liste alle von dir verwendeten Quellen wie Bücher oder Internetquellen auf.

Zu jeder Quelle gehören folgende Angaben:

  • Autorschaft
  • Titel
  • Erscheinungsjahr
  • Erscheinungsort
  • Verlag
  • ggf. herausgegeben von
  • Auflage


Wie du in unserem Zitierstil Blog findest solltest du darauf achten, dass du einen einheitlichen Zitierstil verwendest.


Die Eidesstattliche Erklärung

Manchmal ist es vorgegeben, dass am Ende deiner Hausarbeit eine eidesstattliche Erklärung hinzufügen musst.

Du gibst damit an, dass du deine Hausarbeit selbstständig verfasst hast und nur die angegebenen Quellen verwendet wurden.

By clicking “Accept All Cookies”, you agree to the storing of cookies on your device to enhance site navigation, analyze site usage, and assist in our marketing efforts. View our Privacy Policy for more information.