Gliederung wissenschaftliche Arbeit: Aufbau und Tipps

Wie gliederst du deine wissenschaftliche Arbeit korrekt? Wir zeigen es dir.

Deine wissenschaftliche Arbeit besteht aus der Einleitung, dem  Hauptteil (bzw. einer Studie) und dem Fazit

Vor der Einleitung gilt es einige förmliche Dinge zu beachten und zu verfassen. Dazu zählen:

  • Das Deckblatt
  • das Inhaltsverzeichnis
  • Die Eigenständigkeitserklärung
  • Das Verzeichnis für verwendete Abkürzungen, Tabellen und Abbildungen

Im Anschluss an deinen inhaltlichen Teil (nach dem Fazit) folgen das Literaturverzeichnis und der Anhang.

Des Öfteren kommt es auch vor, vor allem bei einer Bachelorarbeit oder Masterarbeit, dass du ein Exposé einreichen musst. In deinem Exposé muss die Struktur und der Aufbau deiner wissenschaftlichen Arbeit detailliert dargestellt werden. Auch die Gliederung inklusive des nummerierten Inhaltsverzeichnisses sind wichtiger Bestandteil deines Exposés.

Wenn du deiner Arbeit eine klare Struktur gibst und so ein roter Faden entsteht, so erleichterst du dem Leser/ der Leserin das Lesen deiner Arbeit und machst so die Qualität Deiner Arbeitsweise deutlich. 


Die Nummerierung deiner wissenschaftlichen Arbeit:

Die Nummerierung kann beim wissenschaftlichen Arbeiten sehr unterschiedlich sein. Die Einleitung kann in einigen Fällen bspw. mit einer 1 nummeriert werden. 

Es kann jedoch genau so gut sein, dass sie ohne Nummerierung steht. In diesem Fall erhält erst das darauffolgende Kapitel die 1.

In den meisten Fällen erhalten die Verzeichnisse von wissenschaftlichen Arbeiten keine Nummerierung. Sie werden stattdessen mit römischen Ziffern oder Buchstaben gekennzeichnet. Die Abbildungs- und Tabellenverzeichnisse werden in der Regel erst ab zwei Einträgen oder mehr erstellt. 

Wichtig! Diese Punkte variieren je nach Universität und Dozent; es beispielsweise passieren, dass erst ab acht Abbildungen bzw. Tabellen Verzeichnisse erstellt werden müssen. Achtet in diesen Punkte also immer auf die Vorgaben eurer Universität!


Gliederung wissenschaftliche Arbeit: Der Aufbau der Arbeit

  • Das Deckblatt: Das Deckblatt ist die erste Seite und damit der Eyecatcher deiner wissenschaftlichen Arbeit. Die Vorgaben für dein Deckblatt werden höchstwahrscheinlich von der Universität vorgegeben. Erkundige dich bei deiner Fachschaft oder bei deinem Dozenten, wie du das Deckblatt gestalten solltest. Jede Universität hat dabei andere Vorgaben, an die du dich bei deiner Arbeit halten solltest.
  • Das Inhaltsverzeichnis: Hier erhält der Leser / die Leserin einen Überblick über die Arbeit. Sobald du dich für eine passende Nummerierung und passende Überschriften entschieden hast, solltest du auch die vollständige Arbeit bei dieser bleiben. Hier werden alle Inhalte Deiner Arbeit aufgeführt. Das heißt dass du nicht nur den inhaltlichen Textpart hier angeben musst, sondern auch dein Literaturverzeichnis, sonstige Quellen, das Tabellenverzeichnis und auch die eidesstaatliche Erklärung.
  • Die Einleitung: In diesem Bereich deiner wissenschaftlichen Arbeit stellst du dein Thema vor, benennst und erklärst dein Ziel und gibst einen klaren Überblick über den Aufbau deiner Hausarbeit.
  • Der Hauptteil: Das Herzstück deiner Arbeit! Hier wird der Inhalt deiner Arbeit präsentiert. Das Hauptaugenmerk dabei ist, dass die Kapitel aufeinander aufbauen, sodass ein klarer roter Faden zu erkennen ist. Falls notwendig beweist du die aufgestellten Theorien in einem praktischen Teil.
  • Das Fazit: Das Fazit rundet deine wissenschaftliche Arbeit ab. Im Fazit fasst du deinen Hauptteil zusammen und erläuterst, wie du dein Ziel erreicht hast.
  • Das Quellenverzeichnis: Dein eigenes Literaturverzeichnis sowie alle Quellen (z.B. Internetquellen, Offline-Quellen) werden hier aufgeführt. Auch alle Tabellen, Abbildungen und Bilder bekommen ein eigenes Quellenverzeichnis. Drei Punkte sind für ein Literaturverzeichnis besonders wichtig: Die Vollständigkeit, die Übersichtlichkeit und die formale Richtigkeit und Einheitlichkeit (laut Harvard, APA, oder deutsche Zitierweise)
  • Der Anhang: Falls du deine Tabellen und Abbildungen nicht direkt in den Text einbaust, besteht die Möglichkeit, diese im Anhang zu zeigen und daraufhin im Text einen Verweis auf den Anhang zu geben.
  • Die eidesstaatliche Erklärung: Manchmal ist es vorgegeben, dass am Ende deiner Hausarbeit eine eidesstattliche Erklärung hinzufügen musst. Du gibst damit an, dass du deine Hausarbeit selbstständig verfasst hast und nur die angegebenen Quellen verwendet wurden.


Zusammengefasst, was ist wichtig:

  • Die Gliederung der Arbeit wird als Inhaltsverzeichnis vorangestellt
  • Die Gliederung gibt deiner wissenschaftlichen Arbeit einen logischen Aufbau („roter Faden“), und dient der Leserführung.
  • Aus formaler Sicht kannst du entweder eine numerische Gliederung oder eine alphanumerische Gliederung verwenden. Achte darauf was vorgegeben ist.
  • Eine gute und übersichtliche Gliederung zeichnet sich durch einen konsequenten Stil aus; diese sollte nicht zu viele Gliederungsebenen beinhalte
  • Die Gliederung darf von dir nicht unterschätzt werden. Die Gliederung sollte von dir selber erstellt werden und nicht vom Betreuer etc. vorgegeben werden. Da die Gliederung auf eigenen Denkstrukturen basiert, gibt sie dir einen klaren Rahmen für das Schreiben im Nachgang.


Wir hoffen, dass deine Gliederung einen bleibenden Eindruck in deiner Arbeit hinterlässt und du durch die Strukturierung der einzelnen Kapitel einen roten Faden verfolgen kannst. Viel Erfolg!

By clicking “Accept All Cookies”, you agree to the storing of cookies on your device to enhance site navigation, analyze site usage, and assist in our marketing efforts. View our Privacy Policy for more information.