Gliederung Masterarbeit - Aufbau und Tipps

Wie gliederst du deine Masterarbeit korrekt? Wir zeigen dir, auf was du achten solltest.

Im ersten Schritt gilt, dass die Gliederung zwar die Grundlage deiner Masterarbeit, dabei aber keineswegs den ersten Schritt darstellt. Die Erstellung einer Masterarbeit inklusive der Gliederung umfasst verschiedene Schritte, die aufeinander aufbauen:

  • Finde dein Thema: Da du deine Bachelorarbeit bereits hinter dir hast, müssen wir dir diesen Punkt nicht erklären. Im ersten Schritt musst du ein Thema finden, dass zu dir und deinem Fachbereich passt. In vielen Fällen kann man durch einen Zusammenarbeit mit Unternehmen auch ein sehr praxisnahes Thema für die Masterarbeit finden.
  • Finden Sie Ihre Forschungslücke: Wichtig ist, dass du einen klaren Fokus innerhalb des gewählten Themenbereichs setzt und vorgibst. Entscheidest du dich bspw. für den Themenbereich Finanzen, kann der Fokus im Bereich der Kyptowährungen liegen.
  • Finden deine exakte Forschungsfrage: Je breiter der Themenbereich und Themenschwerpunkt gewählt wurde, desto mehr solltest du über die Forschungsfrage deiner Masterarbeit bewusst sein. Um bei dem vorherigen Beispiel Kryptowährungen zu bleiben würde es sich etwa anbieten, den Einfluss der Risikobereitschaft im Kryptobereich auf die allgemeine Risikobereitschaft Anleger zu untersuchen. Die Beantwortung deiner Forschungsfrage ist Kernbestandteil deines Schreibens.


Sobald du diese drei Schritte hinter dich gebracht hast, kannst du dich der eigentlichen Arbeit widmen und dich mit der zugrunde liegenden Gliederung beschäftigen.


Um einen roten Faden zu verfolgen geben wir dir einen Überblick über den Aufbau und die Gliederung.

Überblick über den Aufbau deiner Masterarbeit

Die genaue Ausgestaltung der Masterarbeit variiert je nach Fach, Fakultät und Hochschule unterschiedlichen Vorgaben. Die Anforderungen findest du meist in einem Leitfaden, den du  in der Regel im Internet einsehen oder bei Deiner Fakultät erfragen kannst. Grundsätzlich gliedert sich eine Master -und Bachelorarbeit wie folgt:

  • Das Deckblatt: Mache dich schlau, welche Daten auf dem Deckblatt erscheinen müssen und wie es gestaltet sein muss.
  • Die Eidesstattliche Erklärung: Mit dieser Erklärung bestätigst Du, dass Du deine Masterarbeit eigenständig verfasst und alle Quellen ordnungsgemäß gekennzeichnet und angegeben hast. 
  • Die Danksagung sowie das Vorwort (freiwillig): Zwei nicht verpflichtende Bestandteile deiner Masterarbeit. Sofern Du Dich jedoch bei jemandem für die Unterstützung bedanken möchtest (z. B. Eltern, Mitarbeiter in Archiven, Bibliotheken etc., Betreuer …), packst du dies entweder ins Vorwort oder als eine eigene Danksagung. Das Vorwort erfüllt den Zweck, den persönlichen Bezug zum Thema darzulegen sowie klarzustellen aus welchen Gründen du dein Thema gewählt hast.
  • Das Inhalts-, Abbildungs-, Abkürzungs- sowie Tabellenverzeichnis: Diese Verzeichnisse solltest du automatisch erstellen, damit Dir bei nachträglichen Änderungen keine Fehler unterlaufen. Eine genaue 2-Schritte Anleitung, wie du ein automatisiertes Tabellenverzeichnis bei Word erstellst, findest du in unserem Blog-Artikel bezüglich der Gliederung Hausarbeit. Der Wortlaut sowie die Nummerierungen müssen mit den betreffenden Stellen im Fließtext übereinstimmen. Im Tabellenverzeichnis, als auch im Abbildungsverzeichnis listest du die verwendeten Tabellen und Abbildungen auf, im Abkürzungsverzeichnis kommen alle Abkürzungen rein. Natürlich solltest du darüber hinaus deine Quellen korrekt angeben.



Hier erhältst du eine Vorlage für eine perfekte Gliederung deiner Abschlussarbeit:

----------

Deckblatt (1 Seite)

Die erste Seite der Masterarbeit. Inhalte sind:

  • Titel und Untertitel der Arbeit
  • Namen der Hochschule
  • Namen, Adresse, Studiengang und Matrikelnummer des Erstellers
  • Namen des Betreuers/Professors


Abstract (1 Seite)

Eine prägnante Übersicht in das Thema und die Beantwortung wichtiger Fragen, wie:

  • Was ist das Thema?
  • Was wird in der Masterarbeit untersucht?
  • Welche Ergebnisse wurden gefunden und was ist ihre Bedeutung?


Gegebenenfalls Vorwort und Danksagung (1-2 Seiten)

Nicht notwendig, optional, persönliche Note (siehe oben)


Inhaltsverzeichnis (max. 2 Seiten)

Das Inhaltsverzeichnis ist die Gliederung der Arbeit. Hier werden die Überschriften der Kapitel von der Einleitung an aufgeführt. Sie dient dem Leser als erste Orientierung.


Abbildungs- und Tabellenverzeichnis (1 Seite)


Abkürzungsverzeichnis (1 Seite)


Einleitung (10 % der Arbeit)

Die Einleitung sollte nicht den Großteil der Master Thesis in Beschlag nehmen. Inhalte sind:

  • Die Vorstellung deines Themas
  • Die Zielsetzung und Relevanz der Arbeit


Theoretischer Teil (40 % der Arbeit)

Beantwortung der theoretischen Fragen des Themas.


Methodik (20 % der Arbeit)

Beschreibung der Methodik der Forschung.


Ergebnisse (20 % der Arbeit)

Anwendung der Methodik und Ergebnisse.


Diskussion (5 % der Arbeit)

In diesem Bereich werden Folgen und Ursachen der Ergebnisse aufgeführt und beschrieben. An dieser Stelle können auch Vorschläge für zukünftige Forschung und weiterhin eventuelle Limitationen angebracht werden.


Fazit (5 % der Arbeit)

Deine wichtige Ergebnisse werden an dieser Stelle zusammengefasst und die Forschungsfrage + deren Antworten noch einmal präsentiert

  • Keine neuen Informationen
  • Keine Beispiele oder Zitate
  • Ergebnisse präsentieren


Nachwort (optional)

Literaturverzeichnis

Eidesstattliche Erklärung

----------


Unsere Tipps um erfolgreich durch die Masterarbeit zu kommen:


  • Der Umfang einer Masterarbeit kann oft erschlagend sein. Führe während des Verfassens deiner Arbeit ein Forschungstagebuch, in dem du Gedanken, Ziele, Fortschritte und Ideen fernab vom wissenschaftlichen Text niederschreibst. Dieses Tagebuch hilft dir, dich auf einer übergeordneten Ebene mit deiner Arbeit und deiner Forschung zu befassen.
  • Auch das Schreiben der Masterarbeit kostet einiges an Nerven. Probiere unterschiedlichste Schreibzeiten aus und schaue, wann du dich am Besten konzentrieren kannst. Hast du deine Produktivität-Zeit gefunden, stelle deinen Zeitplan so, dass du möglichst immer zu diesen Zeiten schreibst. Um deine Produktivität für deine Abschlussarbeit und darüberhinaus zu steigern, schaue gerne bei unseren kostenlosen Produktivitäts Seminaren vorbei.
  • Suche dir gleichgesinnte Schreibpartner, mit denen du dich zum Arbeiten verabredest. Wichtig! Lasse dich nicht durch andere von deinem Arbeitsrhythmus abbringen, wenn es gerade gut läuft. Egal ob Einleitung, Hauptteil oder Fazit. Halte dich an den chronologischen Ablauf.
  • Bevor Du mit der Masterarbeit los legst, solltest du einen klaren und effektiven Zeitplan für die einzelnen Arbeitsschritte erstellen. Dadurch erhältst du zum Ende deiner Masterarbeit keine Zeitprobleme. Setze dir ein verbindliches Anfangs- und Schlussdatum. Darüber hinaus solltest du auch realistische Pufferzeiten für eventuelle Verzögerungen und Korrekturen einplanen.
  • Zum Schluss solltest Du deine Masterarbeit mehrere Male auf Rechtschreib- und Grammatikfehler, eine einheitliche Formatierung und den Inhalt prüfen. Weiterhin lässt Du Deine Masterarbeit im Idealfall von zwei bis drei weiteren Personen (Freunde, Bekannte, Kommilitonen) Korrektur lesen. Wenn wir den Kostenpunkt außen vor lassen kannst du natürlich auch einen professionellen Service in Anspruch nehmen. Wissenschaftliche Lektorate bieten dir eine fachmännische, schnelle und qualitative Überprüfung, für Studenten gelten meist ermäßigte Preise. Auch eine Plagiatsprüfung kann zur Prävention von aufkommenden Problemen hinzugezogen werden. Für die gesamte Korrekturzeit empfehlen wir dir, nach eigenen Erfahrungen, mindestens ein bis zwei Wochen.


Wir wünschen dir ganz viel Erfolg beim Schreiben deiner Bachelor und Masterarbeit! 

By clicking “Accept All Cookies”, you agree to the storing of cookies on your device to enhance site navigation, analyze site usage, and assist in our marketing efforts. View our Privacy Policy for more information.