Welche Fachkraft für Lagerlogistik Weiterbildung ist die Richtige?

Hier findest du alle Infos zu Fachkraft für Lagerlogistik Weiterbildung.


Als ausgelernte Fachkraft für Lagerlogistik ist man gut gewappnet für den Berufseinstieg. Hier warten aber noch einige Fort und Weiterbildungen, mit denen man die persönliche Karriere vorantreiben kann.

Da stellt sich aber die Frage, welche ist die Richtige?

Auf diese Frage, wollen wir in diesem Blogbeitrag eingehen. Sie perfekt zu beantworten ist schwer, da es auch immer auf die persönliche Präferenz ankommt.


Lehrgänge und Seminare als Fachkraft für Lagerlogistik Weiterbildung

Dank Lehrgängen und Seminaren kann man sich spezifisches Wissen in diversen Themengebieten aneignen. Themenkomplexe, welche in Form von Seminaren und Lehrgängen erarbeitet werden, können folgende sein:

  • Automatisierung von Lagerprozessen
  • Lagermanagement
  • E-Commerce
  • Gefahrguttransport und Ladungssicherung
  • Distributions- und Entsorgungslogistik 


Welche Weiterbildung ermöglichen mir eine höhere Karriereposition?

Gut zu wissen, ist das eine Weiterbildung sich immer auszahlt. Sie ermöglicht ein höheres Gehalt und den Zugang zu höheren Positionen im Unternehmen, da man dank zusätzlicher Qualifikationen sich aus der Masse heraushebt.

Welche Weiterbildungen zur Verfügung stehen siehst du hier:

  • Ausbilder 
  • Geprüfter Fachwirt für Logistiksysteme
  • Geprüfter Logistikmeister
  • Geprüfter Handelsfachwirt 
  • Betriebswirt für Logistik


Auf einige Fachkraft für Lagerlogistik Weiterbildungen gehen wir noch etwas detaillierter ein.


Der Fachkaufmann für Einkauf und Logistik

Diese Weiterbildung stellt im Fortbildungssystem der IHK die erste Stufe dar. Die Teilnehmer dieser Aufstiegsfortbildung erlernen hier vertiefte Kenntnisse und das nötige Hintergrundwissen, um steuernde Aufgaben in der Lagerlogistik übernehmen zu können. Nach dieser Weiterbildung kann man im Durchschnitt 3000€ brutto pro Monat erwarten.


Der Betriebswirt für Logistik 

Hierbei handelt es sich auch um eine Aufstiegsfortbildung. Sie ist auf einer Ebene mit dem Bachelor Abschluss zu sehen. Abhängig von der prüfenden Stelle kann der Abschluss unterschiedliche Bezeichnungen haben. So zum Beispiel staatlich geprüft, IHK oder auch HWK. Falls man diese Weiterbildung schon vorweisen kann, so besteht die Möglichkeit sich die Weiterbildung anrechnen zu lassen um die Studienzeit für ein BWL Studium zu verkürzen. Zum Berufseinstieg nach der Weiterbildung kann man ein Einstiegsgehalt von rund 3250 € brutto pro Monat erwarten. 


Die Weiterbildung zum technischen Fachwirt

Diese Weiterbildung lässt sich auf eine Stufe mit dem Meister Abschluss stellen. Der Technische Fachwirt wird bei der IHK abgelegt und verbindet die technischen Fachkenntnisse mit den kaufmännischen. Das durchschnittliche Gehalt im Jahr liegt bei einem Technischen Fachwirt zwischen 24.000€ und 36.000€ brutto. Im Laufe der Karriere kann man sogar 45.000€ brutto im Jahr verdienen.


Die Weiterbildung zum Verkehrsfachwirt

Die eigentliche Bezeichnung dieses Abschlusses lautet Fachwirt für Güterverkehr und Logistik.

Hierbei handelt es sich um eine Weiterbildung, die bei der IHK abgelegt wird und einen bundeseinheitlichen Abschluss mit sich führt. Der Verkehrsfachwirt ist auf eine Ebene mit dem Abschluss zum Meister zu sehen. Inhalte dieser Weiterbildung vermitteln den Teilnehmenden die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und detailliertes Wissen rund um die Logistik. Die konkrete Spannen des Einstiegsgehalts eines Verkehrsfachwirt liegt zwischen 25.000€ brutto im Jahr und 35.000€ brutto pro Jahr. Das Gehalt kann aber im Laufe der Jahre auf bis zu 50.000€ ansteigen.


Welche Studiengänge bieten sich an um die Karriere als Fachkraft für Lagerlogistik voranzutreiben?

Wenn man über eine Hochschulzugangsberechtigung verfügt, so kann man ein Studium in Erwägung ziehen, um die Karriere auf die nächste Stufe zu befördern. 

Studiengänge die sich für Fachkräfte für Lagerlogistik empfehlen sind:

  • Bachelor of Arts BWL - Spedition, Transport und Logistik
  • Bachelor of Science Logistik und Supply Chain Management 
  • Bachelor of Engineering Wirtschaftsingenieurwesen 



Finanzierungsmöglichkeiten der Weiterbildung

Die Aufsitegsweiterbildungen lassen sich durch das Aufstiegs-BAföG finanzieren. Diese Art der Förderung muss man jedoch beantragen. Alternativ kann man auf den Arbeitgeber zugehen. Möglicherweise finanziert er die Weiterbildungen und möchte so die Qualität in seinem Unternehmen verbessern. Hier ist es aber häufig vertraglich so geregelt, dass man sich danach für mehrere Jahre an das Unternehmen binden muss. Eine weitere Möglichkeit ist die Finanzierung über die Bildungsprämie des Bundes.




Gender Erklärung:


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Diplomarbeit die Sprachform des generischen Maskulinums angewendet. Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die ausschließliche Verwendung der männlichen Form geschlechtsunabhängig verstanden werden soll. 

By clicking “Accept All Cookies”, you agree to the storing of cookies on your device to enhance site navigation, analyze site usage, and assist in our marketing efforts. View our Privacy Policy for more information.