Welche Möglichkeiten stehen für Industriemechaniker im Bereich der Weiterbildung im Raum?
Vorteile bringt eine berufliche Weiterbildung immer mit sich. Die Karriere kann so auf die nächste Ebene gebracht werden. Aber welche Industriemechaniker Weiterbildung bietet sich überhaupt an?
Danke einer Industriemechaniker Weiterbildung erweitert man seine persönlichen Kenntnisse und das führt zu Fachkompetenz. Der aktuelle Arbeitgeber kann dadurch nur profitieren. Auf der anderen Seite zeigt man anderen Firmen wie leistungsbereit man ist und über wie viel Disziplin man verfügt. Zielstrebigkeit und Engagement sind nämlich Dinge, die auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt sind.
Durch die Industriemechaniker Weiterbildung darf man auch mehr Verantwortung übernehmen und wird mit komplexeren und abwechslungsreicheren Aufgaben betreut. Das wirkt sich zwangsläufig positiv auf das monatliche Gehalt aus.
Nun hat man einige schöne Dinge über die Industriemechaniker Weiterbildung lesen können. Da Stellt sich die Frage: Welche genauen Weiterbildungsmöglichkeiten stehen überhaupt im Raum?
Ein ausgebildeter Industriemechaniker innen hat sehr viele Möglichkeiten der Weiterbildung. Somit lässt sich die jeweils passende Weiterbildung für jeden finden. Sei es ein Fernstudium, die Techniker Weiterbildung oder ein Wochenendseminar.
Auch ohne Abitur kann man ein Studium beginnen. Man benötigt lediglich eine abgeschlossene Berufsausbildung und eine gewisse Anzahl an Berufsjahren. Falls man eine Aufstiegsweiterbildung erfolgreich abschließt, verkürzt sich die Zeit der Berufserfahrung.
Es empfiehlt sich der Studiengang in der Fachrichtung Maschinentechnik. Je nach Universität und Region gibt es hier andere Angebote und Auslegungen.
Neben dem allgemeinen Maschinenbau findet man in Deutschland noch einige weitere spannende Studienangebote, die für Industriemechaniker sehr interessant sein können. So zum Beispiel Prozesstechnik, Produktionstechnik, Produktentwicklung oder Maschinenbauinformatik. Schlussfolgernd sind die Inhalte je nach Studiengang und Spezialisierung stark abweichend von einander.
Hier muss man wissen, dass man das Studium in Vollzeit absolvieren kann. Alternativ bietet sich die Möglichkeit eines Fernstudiums oder eines berufsbegleitenden Studiums. Hier liegt der Vorteil offen, dass mein seine aktuelle Arbeitstätigkeit nicht zu unterbrechen hat. Aber neben dem Aufwand in der Arbeit kommt nun der Druck des Studiums hinzu. Mit dieser Doppelbelastung muss man zurecht kommen!
Hierfür muss man zunächst über einen Schulabschluss und eine abgeschlossene Ausbildung im technischen Beriech verfügen.
Abhängt von der gewählten Lehrgangsform ändert sich die Dauer der Weiterbildung. Im Vollzeitmodell erreicht man den Abschluss binnen zwei Jahren. In From einer berufsbegleitenden Variante erhält man den Abschluss nach drei bis vier Jahren.
Man muss mit kosten zwischen 3.500 und 9000€ für diese Weiterbildung rechnen. Separat fallen aber noch Kosten für die spätere Prüfung an und Übernachtungen und Lehnmaterial hat man gesondert zu bezahlen.
Häufig erfährt man aber eine Unterstützung von Seiten des Arbeitgebers.
Hat man diese Weiterbildung erfolgreich absolviert, so kann man im Anschluss auch studieren.
Hier gewinnt man einen Einblick in die Managementaufgaben. Im Anschluss an diese Weiterbildung ist man vielseitig einsetzbar. Als Technischer Fachwirt qualifiziert man sich für planenden, organisierende oder produktionsüberwachende Aufgaben.
Um aber an dieser Weiterbildung teilnehmen zu können, muss man mindestens ein Jahr nach einer erfolgreichen Berufsausbildung gearbeitet haben.
Zwischen 3.500 und 5000€ hat man für den technischen Fachwirt aufzubringen, je nach Anbieter und kann binnen zwei Jahren absolviert werden. Dei Weiterbildung endet mit einer IHK Prüfung.
Man hat bevor man diese Weiterbildung anstrebt zunächst zwei Jahre Berufserfahrung zu sammeln. Nach der bestandenen Berufsausbildung. Ausserdem muss man die Ausbildereignungsprüfung nachweisen können, bevor man den Meistertitel erhalten kann.
Inhaltlich werden die Themen rund um Recht, Technik, Mitarbeiterführung, Betriebswirtschaft und Organisation bearbeitet. Man kann die Weiterbildung wahlweise in Vollzeit oder berufsbegleitend absolvieren um auf das Einkommen nicht zu verzichten, denn eine Weiterbildung zum Industriemeister kann durchaus teuer sein. Man kann aber Meister-BAföG beantragen um sorgenfrei die Weiterbildung wahrhaben zu können. Wenn man diese Aufstiegsfortbildung erfolgreich gemeistert hat, so kann man anschließend ein Studium aufnehmen.
Gender Erklärung:
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesem Blogbeitrag die Sprachform des generischen Maskulinums angewendet. Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die ausschließliche Verwendung der männlichen Form geschlechtsunabhängig verstanden werden soll.