Hier geben wir dir alle nützlichen Tipps für deine Studienarbeit.
Eine Studienarbeit kann viele mögliche Varianten von Arbeiten sein, Beispiel dafür sind:
Wenn Sie eine Studienarbeit schreiben, dann beschäftigst du dich auf wissenschaftlicher Art mit einem Problem. Du erbringst in diesem Bereich eine wissenschaftliche Eigenleistung, indem du dein Thema in den vorgegebenen Forschungskontext einordnest.
Zu Beginn beschäftigst du dich damit, das passende Thema für dich und deine Fragestellung zu finden.
Deine Themenwahl muss zwingend die Literaturlage und -beschaffung berücksichtigen. Beschäftige dich also zu erst mit der Literatur für das bevorzugte Thema. Falls du merkst, dass die Literatur ausreicht und wissenschaftlich wiedergegeben werden kann, bist du bereit für das Schreiben deiner Arbeit. Falls das Gegenteil der Fall ist und du wenig Literatur finden solltest oder die richtige Literatur vergriffen ist, kann es sinnvoll sein das Thema zu wechseln.
Wichtig! Die Literaturrecherche ist ein wichtiger Bestandteil deines wissenschaftlichen Arbeitsprozesses. Falls du die Themenwahl mit der Literaturrecherche verbindest kannst du dich auf das Schreiben deiner Arbeit konzentrieren und deine Energie auf das Verfassen bündeln.
Sobald du die richtige Literatur für deine Studienarbeit gefunden hast, beschäftigst du dich mit der klaren Gliederung (dem "roten Faden".) Die Gliederung ist das Grundgerüst deiner Hausarbeit. Hier listest du geordnet alle Kapitel und Unterkapitel deiner Hausarbeit auf.
Somit kannst du die Gliederung (inkl. Seitenzahlen) auch als Inhaltsverzeichnis übernehmen. Erstelle die Gliederung zwingend vor dem Schreibprozess. So hast du eine Orientierung und gibst dir einen Rahmen vor in dem du schreiben und arbeiten kannst. So erhältst du einen klaren roten Faden.
Am sinnvollsten ist es natürlich, wenn man die Gliederung nicht „manuell“ erstellt, sondern die automatische Gliederungsfunktion nutzt, die beispielsweise Textverarbeitungsprogramme wie Word oder Pages zur Verfügung stellen. Wie dies bei Word funktioniert erklären wir dir hier.
Wichtig ist es, beim Schreiben deiner Studienarbeit die übergeordnete Fragestellung der Arbeit immer im Blick zu behalten. Der Hauptteil sollte in eine logische Struktur gegliedert sein. Dies gibt dem Ganzen Form und Struktur.
Der Schreibteil besteht aus folgenden Bereichen:
--> Einleitung, Hauptteil und Fazit
--> Hier gehört die verwendete Literatur rein
--> Alle Quellentexte und Statistiken gehören hier her.
Am Ende solltest du deine Arbeit zwingend Korrekturlesen. Da man oft betriebsblind gegenüber den eigenen Fehlern ist, gebe deine Arbeit an deine Kommilitonen weiter oder halte ein paar Tage Abstand bevor du deine Arbeite selbst Korrektur liest.