Buch zitieren - so machst du es richtig

Wie zitierst du ein Buch korrekt? Wir zeigen dir, wie es richtig geht.

Quellenangabe Buch: Darauf solltest du achten!

Trotz dass nahezu alle Informationen im Internet zu finden sind, lohnt sich für deine wissenschaftliche Arbeit auch der Blick in Literaturbücher. Falls du daraus etwas für deine Arbeit verwenden solltest, ist es Pflicht dies in deinem Literaturverzeichnis anzugeben. In diesem Blog-Artikel erklären wir dir, wie du die Quellenangabe für ein Buch machst und was du dabei beachten musst.

Fachbezogene Bücher sind also das Fundament deiner Haus-, Bachelor- oder Masterarbeit, auf die du deine weitere Analyse und dein Schreiben aufbaust. 


1. Bestandteile: Das gehört in die Quellenangabe eines Buchs

Die Buchquellen gehören ins Literaturverzeichnis oder im Text deiner Arbeit an. Die vollständige Angabe im Literaturverzeichnis besteht aus dem Nach- und Vornamen des Autors oder der Autorin, dem Erscheinungsjahr, dem Titel des Buches, der Auflage und dem Erscheinungsort:

  • Beispiel: Mustermann, Max (2021), Quellenangabe Buch, 2. Aufl., Stuttgart.


Im Text ist die Quellenangabe eines Buches eine andere. Es kommt im Text darauf an, welche Zitierweise du nutzt und bevorzugst. In der Regel gibst du Buchquellen im Text mit dem Nachnamen des Autors oder der Autorin, dem Erscheinungsjahr und der Seitenzahl an, auf das sich dein Zitat bezieht:

  • Beispiel: Mustermann 2021: 11.


2. Zitierweisen

Wie in unserem Blogbeitrag zu "richtig EDV vgl zitieren" beschrieben kannst du mehrere verschiedene Arten von Zitierweisen nutzen. Die Relevantesten sind die Harvar-Zitierweise, die APA-Zitierweise und die deutsche Zitierweise. Wichtig ist es, sobald du dich für eine Zitierweise entschieden hast, dieser treu zu bleiben und nicht zwischen verschiedenen Arten zu zitieren hin und her wechselst. 

Die Harvard-Zitierweise und die APA-Zitierweise musst du nicht nur in deinem Text anwenden, sondern darüberhinaus auch in deinem Literaturverzeichnis. 

Hier findest du unsere Beispiele, wie du Buchquellen in den drei Zitierweisen in deinem Text und in deinem Literaturverzeichnis richtig angibst.


Buchquellen in der Harvard-Zitierweise angeben

Die Harvard Zitierweise besteht aus Kurzverweisen im Text. Die Quellenangabe deiner Arbeit steht dabei in Klammern direkt hinter deinem Zitat. In die Klammer gehört: Der Nachname des Autors oder der Autorin, das Erscheinungsjahr und die Seitenzahl deines Zitates.


Buchquellen in der APA-Zitierweise angeben

Die APA-Zitierweise wird, ähnlich wie die Harvard-Zitierweise, im Text genutzt. Auch hier findest du den Quellennachweis in der Klammer direkt hinter deinem Zitat. 

Hier gehört in die Klammer: Der Nachname des Autors oder der Autorin, das Erscheinungsjahr und die Seitenzahl, auf die sich dein Zitat bezieht. 

Wichtig! Anders als bei der Harvard-Zitierweise müssen die Quellenangaben in der APA-Zitierweise durch ein Komma getrennt werden. 

Falls du die APA-Zitierweise in deiner wissenschaftlichen Arbeit anwendest, solltest du sie auch in deinem Literaturverzeichnis beibehalten.


Buchquellen in der deutschen Zitierweise angeben

Anders als bei den anderen beiden Zitierweisen machst du bei der deutschen Zitierweise deine Quellenangabe in die Fußnote. Eine hochgestellte Zahl in deinem Text weist auf die Fußnote unten auf der Seite hin. Für die Angaben brauchst du in der Regel den Vor- und Nachnamen des Autors oder Autorin, den Titel des Werkes, den Erscheinungsort, den Verlag, das Erscheinungsjahr und die Seite des Buches.


3. Sonderfälle, die auftreten können!

Es kann vorkommen, dass deine Quelle einige Besonderheiten aufweist oder dass einige Angaben fehlen. Hier erfährst du die Regelungen, wie du diese Situationen meisterst.


Mehrere Verfassende Personen

Sobald deine Quelle mehr als drei Verfassende aufweist, solltest du die Angabe der Nachnamen beim Verweis im Text kürzen. Ausschließlich der Namendes ersten Autors oder der ersten Autorin und ‚et al.‘

Im Literaturverzeichnis musst du hingegen bis zu 20 Verfassende auflisten.


Mehrere Bücher im selben Jahr von denselben Verfassenden

Eine seltene Angelegenheit - aber es kann vorkommen! Du zitierst mehrere Werke von denselben Verfassenden eines Autors, die im selben Jahr veröffentlicht wurden.

Um die Bücher im Verweis einfach voneinander unterscheiden zu unterscheiden, fügst du einen Kleinbuchstaben nach der Jahreszahl (2019a, 2019b, … ) hinzu.


Keine Verfassende

Ein Buch kann auch ohne Verfassende angegeben sein. Beispiele dafür können Wörterbücher oder Publikationen von Institutionen vor.

In diesem Fall reicht die Angabe der Institution anstatt der Verfassenden aus.


Kein Erscheinungsjahr aufzufinden

Falls du das Erscheinungsjahr nicht auffinden kannst, kann es durchaus sein dass bei einer Quelle das Datum fehlt. Falls das Jahr der Veröffentlichung unbekannt ist, so schreibst du nach den Namen der Verfassenden die Abkürzung ‚o. D.‘ (= ohne Datum).


Kein Erscheinungsort oder Verlag

Fehlt der Erscheinungsort, du findest jedoch den Verlag, so kannst du die Ortsangabe auf der Website des Verlags herausfinden. Bei älteren Büchern kann es jedoch auch vorkommen, dass kein Ort auffindbar ist. In diesem Fall kannst du stattdessen die Abkürzung ‚o. O.‘ für ‚ohne Ort‘ verwenden.


4. Zusammenfassung: Alle Infos auf einen Blick

Bei Quellenangaben von Büchern solltest du darauf achten, dass du dich an die einzelnen Zitierregeln hältst und sobald du dich für eine Zitierweise entschieden hast, bei dieser bleibst. Bücher gehören zu dem Fundament deiner Arbeit und sollten Pflichtrepertoire deines Schreibens sein. Du solltest für deine Arbeit ausreichend Bücher für deine Arbeit nutzen. Hier die wichtigsten Punkte zusammengefasst, auf die du beim Schreiben deiner Abschlussarbeit oder deiner wissenschaftlichen Arbeit achten solltest:

  • Die Buchquellen im Literaturverzeichnis bestehen aus dem Vor- und Nachnamen des Autors oder der Autorin, dem Erscheinungsjahr, dem Titel des Buches, der Auflage und dem Erscheinungsort + optional auch den Verlag (je nach Zitierweise).
  • Im Text reicht der Nachname des Autors oder der Autorin, das Erscheinungsjahr und die Seitenzahl für die Quellenangabe des Werkes völlig aus. Die deutsche Zitierweise besteht jedoch aus einer vollständigen Literaturangabe. Du gibst darüber hinaus noch den Vornamen des Autors oder der Autorin, den Titel des Werkes, den Erscheinungsort und den Verlag an.
  • Wenn du ein Buch für deine Arbeit nutzt, in dem manche Angaben, wie der Verfasser, der Erscheinungsort oder der Verlag fehlen, kannst du Abkürzungen im Literaturverzeichnis verwenden.
  • Bei indirekten Zitaten solltest du ein "vgl." vor die Quellenangabe deines Buchs setzen.

By clicking “Accept All Cookies”, you agree to the storing of cookies on your device to enhance site navigation, analyze site usage, and assist in our marketing efforts. View our Privacy Policy for more information.