Was ist eine einfache Programmiersprache?

Wir zeigen dir einfache Programmiersprachen, um mit dem Programmieren zu beginnen.

Welche einfache Programmiersprache gibt es? Wie bekommst du einen Fuß in die Welt des Programmierens? Wie erlernst du am besten eine einfache Programmiersprache?

All diese Fragen sollte man geklärt haben bevor man in eine Programmiersprache eintaucht, ohne Vorkenntnisse zu haben.

Auf diese Fragen gehen wir für dich in diesem Blogbeitrag detaillierter ein. 


Welche Auswahlkriterien gilt es zu beachten?


Es gibt scheinbar unzählige Faktoren an denen man eine einfache Programmiersprache festmachen kann. Von diesen Faktoren hängt es auch ab, ob die Programmiersprache für Anfänger geeignet ist.

Eine eindeutige Antwort auf die Frage, welche die einfachste Programmiersprache ist gibt es nicht.


Man sollte im Vorfeld geklärt haben aus welchem Grund man eine Programmiersprache erlernen möchte. Soll sie dir zu höherem Gehalt verhelfen? Du brauchst sie für einen besonderen Anwendungsbereich? Oder erhoffst du dir bessere Chancen im Beruf? 


Mit jeder Frage die du beantwortest, kann die Tendenz zu einer anderen Programmiersprache sich hin entwickeln.

Da es so schwierig ist die eine einfache Programmiersprache zu finden, möchten wir dir eine Empfehlungen mit auf den Weg geben.


Die beliebteste Programmiersprache am Markt ist JavaScript, sehr gefragt ist aber auch SQL. Diese Programmiersprache wird fast weltweit für Datenbanken eingesetzt ist aber für den Einstieg nicht geeignet. JavaScript ist dahingegen deutlich simpler für den Anfang.


Bist du auf der Suche nach einer gut zu erlernenden Programmiersprache?


Die Gewinner in diesem Ranking sind eindeutig Python und Java. Das sind auch die beiden Programmiersprachen die den höchsten Anklang an den amerikanischen Universitäten finden. 

Diese werden dicht gefolgt von Matlab. Rund um mathematische Angelegenheiten eignet sich diese exzellent. 


Java, JavaScript und Python sind die Programmiersprachen die in fast allen Bereichen Anklang finden. Falls du eher im Webentwickler Bereich unterwegs bist, so ist JavaScript zu empfehlen. Mit den anderen kannst du fast überall Fuß fassen. Somit lässt sich die Auswahl für Einsteiger etwas einschränken. 


Welche Programmiersprache suchen IT-Arbeitgeber?


Die Top Drei der Programmiersprachen nach denen die IT Arbeitgeber suchen sind Java, JavaScript und SQL. Falls man also Java beherrscht erhöht man seine Chancen auf einen Berufseinstieg in der IT-Branche. 


Welches sind die wichtigsten Programmiersprachen für den Einstieg?


Python


Falls du eine Eintrittskarte im Web-Backend oder im Data-Bereich lösen möchtest, so kannst du sie dank Python lösen. Python zählt zu einer der verständlichsten Programmiersprachen.

Trotz der großartigen Einsatzmöglichkeiten fehlt es Python an der pedantischen Genauigkeit in der Syntax.


Java


Als weitere stark verbreitete, einfache Programmiersprache eignet sich Java für die unterschiedlichsten Zwecke. Als Grundlage für technologische Weiterbildung im Beruf ist Java sehr gerne gesehen. Die Interessenfelder rund um Java orientieren sich an Anwendungen für Android-Geräte und im Enterprise Bereich.


PHP


Falls dein Interessenbereich sich auf die Webentwicklung konzentriert, so ist PHP besonders gut für den Einstieg geeignet. Bei Fragen rund um diese Programmiersprache kannst du zum Glück auch auf eine besonders große Community zurückgreifen.

In den verschiedensten Frameworks kannst du wahlweise in allgemeinen Anwendungen Dinge erstellen oder das Ganze sogar branchenspezifisch einordnen.

Wenn man nun aber PHP mit Java vergleicht, so erkennt man dass die API nicht so konsequent und sauber durchdacht ist. Falls man sich auf PHP konzentriert muss man im Hinterkopf behalten, dass möglicherweise PHP durch andere Technologien überholt wird und PHP somit in Zukunft keine Rolle mehr spielen wird.


JavaScript


Ist eine der am schnellsten und stärksten wachsenden Programmiersprachen die man aktuell auf dem Markt findet.

Bei JavaScript darf man sich dauerhaft über neue Frameworks und Dialekte freuen. Sichtbare Ergebnisse sind schnell für Einsteiger zu realisieren aufgrund der simplen Browser Integration.

Auch in den Bereichen Backend wächst JavaScript mit enormer Geschwindigkeit. Die Geschwindigkeit und die Flexibilität macht häufig auch die fehlende Typisierung wett. 


CSS und HTML 


CSS und HTML sind beide jeweils sehr simpel zu erlernen und schnelle Ergebnisse sind schnell zu erkennen. Gerade für den Bereich des Frontends sind diese beiden Programmiersprachen weit verbreitet. Aus diesem Grund zählen beide zu dem absoluten Standart.


Ruby


Durch die Veröffentlichung des Frameworks Ruby erlangte diese Programmiersprache grossen Anklang weltweit. Gerade im Start Up Sektor findet man viele junge Unternehmen die ihre Webseiten dank Ruby aufbauen. Die Herausforderung die sich bei Ruby stellt ist, dass alles ein Objekt ist. Ähnlich wie bei Java. Bei Anfängern lässt sich diese Programmiersprache auch häufig wiederfinden, da sie oft mit Spass und Freude am Programmieren in Verbindung gesetzt wird.


Was lässt sich zum Abschluss sagen?


Das Gesamtpaket zum Einstieg, wie auch später bei der erweiterten Anwendung, bietet Python.

Da Python extrem universell ist wird es gerade im Kreise der Entwickler stark eingesetzt und die Lehrenden finden auch Gefallen daran. Zum Einstieg locken unzählige Open-Source Projekte an denen du dich mit kleineren Hacks ausprobieren kannst. An Hilfsmitteln zum lernen und programmieren wird es bei Python auch in keiner Situation mangeln. Somit lautet die Empfehlung: Python! 


Gender Erklärung:


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesem Blogbeitrag die Sprachform des generischen Maskulinums angewendet. Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die ausschließliche Verwendung der männlichen Form geschlechtsunabhängig verstanden werden soll. 

By clicking “Accept All Cookies”, you agree to the storing of cookies on your device to enhance site navigation, analyze site usage, and assist in our marketing efforts. View our Privacy Policy for more information.