Kreativitätstechniken - Die Morphologische Analyse

Die Morphologische Analyse ist eine kreative und zerlegende Methode, um komplexe Sachverhalte und Problemstellung ganzheitlich zu erfassen und alle potentiellen Lösungen sachlich zu bewerten.

Morphologische Analyse und der morphologische Kasten


Die Kreativitätstechniken Brainstorming, Brainwriting und Synektik aktivieren durch laterales Denken das Assoziationsvermögen und sind folglich ergebnisorientiert und geeignet für die mutative Ideengenerierung. Die morphologische Analyse hingegen widmet sich dem vertikalen Denken und verfolgt das Ziel der multiplen Ideengenerierung. Diese Techniken ergänzen sich optimal.


Die Morphologische Analyse ist eine kreative und zerlegende Methode, um komplexe Sachverhalte und Problemstellung ganzheitlich zu erfassen und alle potentiellen Lösungen sachlich zu bewerten. Durch die Zerlegung komplexer Sachverhalte in Einzelteile, können anschließend durch Bildung neuer Varianten und Kombinationen gänzlich neue Optionen, sowie Lösungen identifiziert werden. 


Um die Kreativitätstechnik besser zu verstehen, eignet sich die Demonstration an einem Beispiel in einem morphologischen Kasten:


Sachbereich: Eine Reise von Stuttgart nach Berlin 

Planung: 

Der signifikante Sachbereich respektive das Problem sollten präzise festgelegt werden, sodass eine ausführliche und exakt Analyse, in der Kreativitätssession stattfinden kann. 


Durchführung:

Zunächst bestimmt die Gruppe durch Diskussionen die maßgeblichen Parameter des Sachbereichs. Hierbei werden darüber hinaus die diversen und vielfältigen Ausprägungen der Parameter identifiziert und erfasst. Durch die mannigfachen Kombinationsmöglichkeiten der jeweiligen Ausprägungen eines Parameters mit den Ausprägungen jedes weiteren Parameters entsteht eine hohe Anzahl der realisierbaren Alternativen.


Moderator: 

Die morphologische Analyse kann sowohl Individuell als auch Kollektiv durchgeführt werden. Bei individueller Durchführung bedarf es keinen Moderator, bei der kollektiven Durchführung der Kreativitätstechnik hat der Moderator dieselbe Funktion wie beim Brainstorming.


Evaluierung:

Die Evaluierung stellt das größte Problem der morphologischen Analyse dar. Das Problem liegt vor allem darin, dass für alle Parameter einschließlich aller Varianten jeweils ein Zielerfüllungsbeitrag identifiziert werden muss und deshalb eine enorme Quantität teils irrelevanter Alternativen generiert wird. Durch die bewusste Generierung massenhafter Ideen und Möglichkeiten wird fallweise der Einsatz weiterer Verfahren wie K.o.- Regeln, Negativkataloge oder andere, nötig um die Komplexität zu mindern. 


Leistungsbehauptung:

Die morphologische Analyse arrangiert wie kaum eine andere Technik, eine systematische und analytisch gelenkte Durchdringung eines Sachbereichs oder Problems. Durch die Suche nach neu- oder andersartigen Parametern, die den morphologischen Kasten in Breite und Tiefe erweitern, kann die Analyse auch kreative Impulse hervorbringen. Die morphologische Analyse ist ein permanenter Anreiz für das kritische Denken, Grenzen zu überschreiten. 


Leistungsbeurteilung:

Die Kreativitätstechnik morphologische Analyse ist eine Technik für Experten und Fachkräfte, die sich in ihrem Bereich sehr gut auskennen und infolgedessen die vollständigen und richtigen Parameter auswählen können. Die Methodik basiert unter der praxisfernen Annahme, dass allen Parametern eine gleich hohe Bedeutung zugesprochen wird. Ergo werden der Vollständigkeit und des Prozesses wegen, eine übermäßige Anzahl an belanglosen Ideen und Alternativen generiert. Die Qualität der Kreativitätstechnik beruht darum tendenziell eher im Prozess und der Durchführung als im schlussendlichen Resultat.

By clicking “Accept All Cookies”, you agree to the storing of cookies on your device to enhance site navigation, analyze site usage, and assist in our marketing efforts. View our Privacy Policy for more information.