Brainwriting 635 auch 6-3-5 Methode ist eine weitere Kreativitätstechnik. Der Name der Technik bildet sich aus den drei elementaren Eigenschaften der Methodik ab.
Brainwriting 635 auch 6-3-5 Methode ist eine weitere Kreativitätstechnik. Der Name der Technik bildet sich aus den drei elementaren Eigenschaften der Methodik ab: Sechs Teilnehmer bekommen je ein Blatt, auf dem jeweils drei Ideen notiert werden und das Blatt mit den Ideen insgesamt fünfmal weitergereicht wird.
Durch Brainwriting kann die Krearivitätstechnik Brainstorming und deren Erkenntnisse weiterentwickelt werden. Die einzelnen Teilnehmer entwickeln in Individualarbeit die Ideen weiter und dokumentieren sie schriftlich.
Der Gruppe wird ein Problem und eine damit in Verbindung stehende Aufgabe vorgegeben.
Zu Beginn diskutieren und analysieren die Gruppenmitglieder das Problem, so lange bis für jedes Individuum Klarheit über den Sachverhalt herrscht und eine Bereitschaft vorliegt diesbezüglich Ideen zu entwickeln. Im nächsten Schritt schreibt jeder Beteiligte drei Ideen, auf ein im Voraus erstelltes Dokument und reicht es anschließend weiter. Der nächste Teilnehmer kann an dieser Stelle die Idee weiterentwickeln oder zur Generierung möglichst vieler Alternativen beitragen.
Für die Durchführung dieser Kreativitätstechnik ist kein Moderator notwendig.
Durch die schriftliche Dokumentation der Session, ergeben sich vermehrt Fragen, die es zu klären gilt.
Durch Brainwriting werden die Vorteile des Brainstormings mit der erhöhten Effektivität der beteiligten Person verbunden. Der Fokus wird auf eine überschaubare Anzahl von Ideen und Alternativen gelegt und erfordert akkurate Dokumentation. Während des gesamten Kreativprozesses sind alle Teilnehmer durchgehend produktiv, was beim Brainstorming nicht zutrifft.
Durch Brainwriting entstehen tendenziell mehr inkrementelle Verbesserungsvorschläge als radikale innovative Ideen. Die Kreativitätstechnik ist durch erhöhten Fokus gekennzeichnet und ersetzt die im Brainstorming vorhandene Spontaneität, Inspiration durch frühere Ideen und Diskontinuität. Das Brainwriting ermöglicht die kontroverse Auseinandersetzung mit anderen Ideen wie auch die Inklusion eigener Ideen.