Diese Kreativitätstechnik ist weit verbreitet und vielen Menschen bereits bekannt. Das renommierte Brainstorming ist besonders aufgrund der leichten Anwendbarkeit in Unternehmen äußerst gefragt.
Diese Kreativitätstechnik ist weit verbreitet und vielen Menschen bereits bekannt. Das renommierte Brainstorming ist voraussichtlich auch wegen der leichten Anwendbarkeit in Unternehmen äußerst gefragt.
Einige Tage vor dem geplanten Termin für die Brainstorming-Session, wird das Thema bekanntgegeben. Dadurch haben die verschiedenen Teilnehmer Zeit sich bis zum Meeting mit der Thematik vertraut zu machen. Üblicherweise nehmen fünf bis zwölf Teilnehmer an einem Brainstorming teil. Ziel ist es, ein möglichst großes Spektrum an Erfahrungen und Kenntnissen durch die diversen Teilnehmer zu inkludieren.
In der Regel werden durch die Teilnehmer innerhalb eines Zeitraums von 30 bis 90 Minuten unter Anleitung eines Moderators so viele Ideen wie möglich gesammelt. Die wichtigste Regel, die es bedingungslos einzuhalten gilt, ist das Ideen nicht kritisiert oder bewertet werden dürfen, sondern von den Beteiligten aufgegriffen und fortentwickelt werden - dies geschieht oftmals durch laterale Sprünge wie auch assoziativ. Je mehr Ideen gesammelt und gebildet werden, desto außergewöhnlichere entstehen.
Das Brainstorming sollte durch einen Experten für Brainstormings begleitet werden. Er stellt den Moderator da. Die Hauptaufgabe eines Moderators ist jegliche Kritik zu unterbinden und die Ideengenerierung des Teams zu fördern. Das kann durch Übungen, Beispiele, Fragen oder auch Rollenspiele geschehen.
Die Ideen, die während des Brainstormings entwickelt werden, müssen akkurat dokumentiert werden. Dadurch kann im Nachhinein, eine systematische Analyse der Erkenntnisse durchgeführt werden. In diesem Schritt werden die generierten Ideen geordnet, vervollständigt und bewertet.
Kreativität wird durch Gruppeninteraktion und Assoziationen signifikant gesteigert. Die heterogenen und diversen Teammitglieder bringen ein breites Pensum an Ideen hervor, indes die Kritikfreiheit und die Teaminteraktion die Anzahl der generierten Ideen maßgeblich erhöhen.
Für die Ideendurchsetzung ist das Brainstorming ein effektives Mittel. Durch das Brainstorming erhalten Ideen eine höhere Akzeptanz in Unternehmen, da sie durch einen kooperativen Prozess entstehen und werden deshalb auch schneller und leichter im Unternehmen kommuniziert.
Brainstorming fördert kollektives Lernen, verbessert den Wissensstand, reflektiert Normen und Werte und erlaubt eine Selbstdarstellung der Beteiligten. Infolgedessen ist Brainstorming nicht nur ein Mittel der Wissensgenerierung und -management sondern durch die Erzeugung von Ideen ein Bestandteil der Unternehmenskultur. Das Brainstorming sollte als Kreativitätstechnik, durch weitere Techniken bereichert werden.