Die steigende Bedeutung von Innovation

Die Welt befindet sich im Umbruch. Die steigende Bedeutung von Innovation erkennt man an den Unternehmen, die in Form von Start Ups gegründet werden und teils rasant wachsen.

Die steigende Bedeutung von Innovation

Die Welt befindet sich im Umbruch. Viele neue und innovative Unternehmen, werden in Form von Start Ups gegründet und wachsen teils rasant. Etablierte Unternehmen die schon lange Zeit am Markt tätig sind, kommen unter Zugzwang sich ähnlich modern und dynamisch zu verhalten. Dies ist nicht nur auf die Arbeitsweise und Unternehmenskultur zu beziehen, sondern ebenfalls im Hinblick auf die Entwicklung neuer Innovationen. Immer mehr Unternehmen, die keine Innovationsbereitschaft und vor allem Innovationskultur leben, geraten in Schwierigkeiten sich am Markt zu behaupten.

Wir befinden uns in einer Zeit, in der Handeln notwendig geworden ist, um am Markt zu überleben. Es reicht nicht mehr aus, einfach nur sein Produktportfolio herzustellen und zu vertreiben. Die Digitalisierung treibt diesen Wandel an und beschleunigt diesen in vielerlei Hinsicht. Wenn Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen nicht aus den eigenen Reihen weiterentwickelt werden, wird früher oder später ein anderes Unternehmen diese Aufgabe übernehmen und folglich auch den Erfolg an sich reißen. Denn eins ist sicher: der Fortschritt und die nächste Verbesserung wird kommen, die Frage ist nur wie schnell und durch wen.

Wenn die Veränderungen der durchschnittlichen Zugehörigkeitsdauer von Unternehmen renommierter Indexe betrachtet wird, festigt sich diese Entwicklung und demonstriert die zunehmende Geschwindigkeit des Wandels. Auf dem Aktienindex Standards & Poor’s 500 (S&P 500) wie aber auch auf der Liste Fortune 500 konnte dieser Umbruch aufgezeigt werden.

Der Aktienindex Standard & Poor’s 500 umfasst die Aktien der 500 größten börsennotierten amerikanischen Unternehmen. Die Fortune 500 ist eine Liste des US-amerikanischen Wirtschaftsmagazins Fortune, dass die 500 umsatzstärksten Unternehmen der Vereinigten Staaten pro Geschäftsjahr enthält. Auf dem S&P 500 waren Unternehmen 1955 durchschnittlich 61 Jahre lang gelistet, 25 Jahre später, nämlich 1980 hat sich die Zugehörigkeitsdauer mit 25 Jahren mehr als halbiert und bei anhaltender Wandelgeschwindigkeit wird prognostiziert, dass 75% aller Unternehmen die 2017 gelistet waren, bereits 2027 ausgetauscht sein werden. Die Geschwindigkeit des Wandels lässt sich auch bei der Betrachtung der Fortune 500 feststellen. In der Liste des Fortune 500 sind 52% aller Unternehmen seit dem Jahr 2000 entweder bankrottgegangen oder gekauft worden.

Wenn an dieser Stelle beachtet wird, dass die genannten Listen die besten Unternehmen der größten Volkswirtschaft der Erde abbilden, wird die hohe und kontinuierlich ansteigende Geschwindigkeit des Wandelns bemerkenswert und dadurch äußerst relevant. Doch inwiefern wirken Innovationen hier genau und was macht sie so wichtig?

Grundsätzlich sind Innovationen deswegen für Volkswirtschaften so bedeutsam, weil sie für Wachstum sorgen – und kapitalistische Volkswirtschaften sind auf Wachstum ausgerichtet und können ohne Wachstum nicht nachhaltig fortbestehen. Aus diesem Grund sind Innovationen ein essenzielles Thema.

Innovationen können auf zwei Arten für Wachstum sorgen:

Inkrementelle Innovationen verbessern oder erweitern ein bestehendes Produkt, ein Prozess oder eine Dienstleistung. In diesem Fall erhöht sich die Effizienz der Performance des Produkts, des Prozesses oder der Dienstleistung. Es kann mit identischem Ressourceneinsatz ein besseres Ergebnis oder mit geringerem Ressourceneinsatz dasselbe Resultat erzielt werden. Dadurch können entweder Kosten gespart oder höhere Preise erzielt werden und folglich steigen Einnahmen sowie Profitabilität.


Radikale Innovationen schaffen etwas völlig Neues. Durch das Hervorbringen von etwas gänzlich Neuem kann eine temporäre Monopolstellung erfolgen. Infolgedessen können attraktivere Margen erzielt werden und zukünftige Wettbewerbsvorsprünge durch Markteintrittsbarrieren identifiziert werden. Als ein

aktuelles Beispiel hierfür kann Amazon genannt werden: Einzelne radikale Innovationen kreieren als Plattformen völlig neue Infrastrukturen, auf den sich mit der Zeit eine Vielzahl von Unternehmen einer ganzen Wirtschaftsordnung etablieren können. So war es ebenfalls mit Computern, dem Internet oder auch dem Smartphone wie aber auch dem aktuellen Internet der Dinge. Die Einflussnahme solcher Plattformen ist äußerst komplex und bedeutend.

Während der großen wirtschaftlichen Expansion der westlichen Volkswirtschaften waren Innovationen nicht annähernd so bedeutsam für nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg wie heute. Damals, als die Märkte noch nicht übersättigt waren, genügte es, einen bestimmten Bedarf und den Nachfrageüberhang bestmöglich zu decken. Dieses Blatt hat sich in der heutigen postindustriellen Wirtschaft um 180 Grad gewendet. Die Wirtschaft ist geprägt von gesättigten Märkten, Internationalisierung, Globalisierung und Digitalisierung sowie Beschleunigung. Deshalb bedeuten Innovationen heute zum einen Wettbewerbsvorteile in bestehenden Märkten und zum anderen die Eintrittskarte zu vollkommen neuen Märkten. Leidglich die Bereitschaft intern Neues zu schaffen oder rapide externes aufzunehmen, sichert langfristig das Überleben eines Unternehmens.

Unternehmen die stillstehen und nicht kontinuierlich innovieren, laufen Gefahr von Konkurrenten aus aller Welt abgehängt und aus dem Markt eliminiert zu werden. Wie Eingangs bereits erwähnt, ist es nur eine Frage der Zeit, bis die nächste Verbesserung kommt und sich die Konsequenz ergibt, ob die Neuerung aus dem einen oder aus dem anderen Unternehmen kommt. Diejenigen die Innovationen „können“ haben gesteigerte Produktivitätsniveaus, bessere Überlebenschancen, größere Profite, ein erhöhtes Kreditrating, ansteigende Exporte und Börsenkurse. Somit kann festgehalten werden, dass Innovationen auf der Ebene des einzelnen Unternehmens, der Branche und der gesamten Volkswirtschaft respektive Wirtschaftsordnung eine wesentliche Lösung zum erfolgsentscheidenden Wachstum ist.

Wenn du auf der Suche nach einem attraktiven und erfolgsversprechenden Job bist, macht es durchaus Sinn, sich die Innovationsbereitschaft, der für dich interessanten Unternehmen, genauer anzuschauen. Unternehmen, die sich aktiv mit Innovationen beschäftigen und innovieren werden langfristig erfolgreich sein und somit zukunftsweisend und sicher äußerst lehrreich für den Einzelnen sein. Und wer weiß, vielleicht wirst du Mitglied eines Innovationsteams und bist an der Entwicklung einer bahnbrechenden Innovation beteiligt. Schaue dir die Jobs und Unternehmen bei Campusjäger gerne genauer an und finde deinen innovativen Job.

Bleib auch du nicht auf der Stelle und bilde dich mit unseren Webinaren karriererelevant weiter.

Gender Erklärung:


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesem Blog Artikel die Sprachform des generischen Maskulinums angewendet. Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die ausschließliche Verwendung der männlichen Form geschlechtsunabhängig verstanden werden soll. 

By clicking “Accept All Cookies”, you agree to the storing of cookies on your device to enhance site navigation, analyze site usage, and assist in our marketing efforts. View our Privacy Policy for more information.