Wie hoch ist ein Assistenzarzt Gehalt?

Was verdient ein Assistenzarzt und welche Faktoren können das Gehalt beeinflussen? Finde es heraus!

Wie hoch ist ein Assistenzarzt Gehalt?


Viele junge Leute wollen heutzutage Assistenzärztin oder Assistenzarzt werden. Doch wie sieht es mit dem Assistenzarzt Gehalt aus? Was muss ich rund um das Studium wissen und wie kann man sich im Laufe des Berufes noch weiterbilden? 


Viele Fragen, die aufkommen. In diesem Blogbeitrag wollen wir sie für dich beantworten.


Die Voraussetzungen, die Bewerbung und das Studium


Man muss nach einem erfolgreichen und sehr guten Abitur ein Medizinstudium bewerkstelligen. Um sich immatrikulieren zu können steht an aktuellen Hochschulen ein Numerus Clausus von 1,0 bis 1,2 im Raum. Dieser stellt für die meisten Anwärter die erste Hürde da.


Die Studienplätze im Bereich der Medizin werden in Deutschland zentral vergeben. Ein möglicher weiterer Faktor parallel zum Numerus Clausus ist die Wartezeit. Auf sie kann man Einfluss nehmen, durch das Absolvieren eines freiwilligen sozialen Jahres oder ökologischen Jahres. Die aktuelle Wartezeit für den Studienplatz im Fachbereich der Medizin beträgt 14 Semester. 


Jeden Abschnitt des Studiums hat man mit einer umfangreichen Prüfung zu beenden. Die ersten vier Semester in Medizin heißen Vorklinik. Daran anknüpfend absolviert man das Pflegepraktikum. Hier stehen praktische Einblicke in den Alltag eines Klinikums auf der Agenda. 


Das Physikum ist das erste Staatsexamen in der Medizin und ist mit viel Lernen verbunden.

Hierauf folgt der Klinikum-Abschnitt der Assistenzarzt-Ausbildung. 


Der erste Patientenkontakt wird während des Klinikums-Abschnitts realisiert und du erhältst binnen fünf Semestern Einblick in die klinischen Fächer. Hierunter fallen innere Medizin, Chirurgie und Kinderheilkunde. 


Mit dem schriftlichen Teil des zweiten Staatsexamen endet dein viermonatiges ärztliches Praktikum nach der Assitensarzt- Ausbildung. 


Die Approbation als Arzt oder Ärztin erhältst du nach dem Abschluss des mündlichen Teils des zweiten Staatsexamen. Diesen Teil macht man nach dem praktischen Jahr an einer Klinik. Unter Aufsicht übernimmt man für jeweils vier Monate ärztliche Aufgaben. Diese können in der inneren Medizin, der Chirurgie und in einem frei zu wählenden Fach sein. 


Wie hoch ist das Assistenzarzt Gehalt nach dem Studium?


Der Berufsstart steht vor der Tür und die damit verbundene Frage, was man nun eigentlich verdient. 

Das Gehalt in den Krankenhäusern und an den Unikliniken orientiert sich an Tarifverträgen. 


Es lässt sich aber festhalten: Du darfst dich über eine hohes Einstiegsgehalt freuen! 


Das höchste Assistenzarzt Gehalt erfährst du bei einer Helios Klinik. Falls du hier, bei dem größten privaten deutschen Klinikverbund eine Anstellung findest, gelangst du automatisch in die Gehaltsstufe 1. Diese wartet mit 5109€ brutto im Monat auf dich. Eine Steigerung auf 6287€ ist möglich. 


Am unteren Ende des Gehalts befinden sich die Kliniken in kirchlicher Trägerschaft. Diese bilden durch die Arbeitsvertragsrichtlinien das Schlusslicht. 


Besondere Dienste, wie Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft nehmen noch weiteren Einfluss auf dein Assistenzarzt Gehalt. Diese erfahren Vergütung nach einem festen Stundensatz.


Kommunale Krankenhäuser


In einem Tarifvertrag für kommunale Krankenhaus verdient ein Assistenzarzt für 40 Stunden die Woche zum Berufseinstieg 4402 €. Dank der ärztlichen Berufserfahrung steigt das Gehalt binnen der ersten fünf Jahre auf 5658 Euro brutto an. 


An Unikliniken verdient man mehr als Assistenzarzt als in kommunalen Häusern. Zum Berufsstart beläuft sich das Assistenzarzt Gehalt auf 4631€ und erfährt binnen 5 Jahren eine Steigerung auf 5944€.


Es ist aber wichtig zu erfahren, dass Assistenzärzte nicht überall den selben Lohn beziehen. Es ist ein Delta von ungefähr 500€ im West zu Ost Vergleich zu erkennen. Das höchste Assistenzarzt Gehalt bezieht man in den Bundesländern Hessen und Nordrhein-Westfalen. 


Welche Möglichkeiten zur Weiterbildung habe ich als Assistenzarzt?


Während der Zeit als Assistenzarzt beginnt eine Ausbildung zum Facharzt. Somit erlangst du einen Facharzttitel in deinem Fachgebiet. Die Dauer beträgt in der Regel zwischen 60 und 71 Monaten.


Folgende Fachgebiete gibt es zur Auswahl:


  • Rechtsmedizin
  • Chirurgie 
  • HNO Kunde
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe 
  • Urologie
  • Neurochirugie 
  • Innere Medizin
  • Radiologie
  • Kinder und Jugendmedizin
  • Psychiatrie und Psychotherapie
  • Allgemeinmedizin

Gender Erklärung:


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesem Blog Artikel die Sprachform des generischen Maskulinums angewendet. Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die ausschließliche Verwendung der männlichen Form geschlechtsunabhängig verstanden werden soll. 

By clicking “Accept All Cookies”, you agree to the storing of cookies on your device to enhance site navigation, analyze site usage, and assist in our marketing efforts. View our Privacy Policy for more information.