Wir zeigen dir dein Gehalt als Versicherungskaufmann-/ frau
Das durchschnittliche Gehalt für Versicherungskaufleute beträgt circa 3.541 € brutto pro Monat (ca. 42.500 € brutto pro Jahr). Das sind circa 442 Euro brutto im Monat (+14%) mehr, als das monatliche Durchschnittsgehalt in Deutschland.
Zum Berufseinstieg verdient ein Versicherungskaufmann oder eine Versicherungskauffrau ca. 27.000 Euro brutto jährlich.
Der Versicherungskaufmann bzw. die Versicherungskauffrau ist in vielen Fällen der Helfer und die Helferin in der Not.
Darüber hinaus ist es auch die Aufgabe eines/r Versicherungskaufmanns/ frau, die jeweiligen Kunden vor Risiken wie der Berufsunfähigkeit oder der Altersarmut im Vorhinein abzusichern.
Eine Berufserfahrung lohnt sich im Bereich der Versicherung und Finanzen definitiv. So beträgt das Monatseinkommen von Versicherungskaufleuten:
Versicherungskaufleute profitieren stark von der Tarifbindung. In Betrieben, die tarifgebunden bezahlen liegt dein Monatseinkommen mit durchschnittlich 3.669 Euro rund zwanzig Prozent über dem Gehalt deiner Kollegen und Kolleginnen in nicht tarifgebundenen Betrieben.
In der Regel setzen sich die Aufgaben aus folgenden Punkten zusammen:
Den Schaden aufnehmen:
Bist du ein Versicherungskaufmann direkt bei einer Versicherung aus dem Sachversicherungsbereich zählt es, je nach Abteilung zu deiner Aufgabe, zu Schadensfällen zu beraten. Weiterhin nimmst du diese Schadensfälle auf und lässt sie von Sachverständigen prüfen. Falls der Anspruch gerechtfertigt ist, veranlasst du die Zahlung der Versicherungsleistung. Falls es Ungereimtheiten geben sollte, bist du dafür verantwortlich in einem engen Austausch mit zuständigen Anwälten und Behörden zu stehen.
Den Kunden kontaktieren:
In der heutigen Zeit wird es immer üblicher, dass eine Beratung am Telefon oder über eine Webinar Plattform stattfindet. Es liegt im Aufgabenfeld des Versicherungskaufmanns oder der Versicherungskauffrau, den Kunden zu kontaktieren und ihn bei Bedarf zu verschiedensten finanziellen Themen zu beraten.
Finanzkonzepte erstellen:
Das Herzstück vieler Beratungen. Neben der Bedarfsanalyse ist es eine wichtige Aufgabe Finanzkonzepte (bsp. im Bereich der Altersvorsorge) für die Zukunft des Kunden oder der Kundin zu erstellen.
Hier ist es ganz abhängig wo du arbeitest. Arbeitest du bei einer Versicherung direkt oder bei einem Ausschließlichkeitsvertrieb, wie die DVAG (Aachen Münchener) hast du sehr begrenzte Möglichkeiten individuelle Finanzkonzepte zu erstellen.
Wir empfehlen dir bei einem unabhängigen Beratungsunternehmen zu beginnen, um so vielseitig und unabhängig wie möglich die Finanzkonzepte für deine Kunden und Kundinnen zu erstellen.
Verträge aufsetzen und Bestand pflegen:
In diesem Bereich benötigst du ein ausführliches Hintergrundwissen über die einzelnen Versicherungsleistungen, Alters- und Unfallvorsorgen.
Auch Bürotätigkeiten gehören zu den täglichen Aufgaben: Die Kundendaten müssen aktuell gehalten werden, Verträge müssen aufgesetzt und zum Abschluss gebracht werden. Weiterhin sollte man neben dem Anrufen und Beraten von potenziellen Neukunden auch das Pflegen von den Bestandskunden verfolgen. Haben die Kunden geheiratet und Kinder bekommen oder geht es um den Wechsel in eine private Krankenversicherung. Du musst für deine Kunden und Kundinnen da sein.
Kapitalanlagen verkaufen:
Je nach Schwerpunkt deiner Ausbildung können Kaufleute für Versicherungen und Finanzen auch in einer Finanzberatung arbeiten und zum Beispiel Kunden bei der Wahl von Kapitalanlagen beraten.
Dieser Bereich ist und wird immer spannender für die Kunden. Wie lege ich mein Geld an? Was ist sinnvoll für meine Risikobereitschaft? In dem Bereich der Beratung von gehobenen Privatkunden bietet unser Partner HORBACH momentan Stellen an. Siehe dich gerne um und starte deine Karriere im Bereich der Finanzen.
Unterwegs sein:
Der Punkt hat sich sehr stark verändert. Junge Versicherungskaufleute und Finanzberater*innen sind nichtmehr so oft unterwegs wie dies im Vertrieb gewohnt war. Durch die mögliche Videoberatung bei vielen Beratungsunternehmen, hat man sogar die Möglichkeit ganz flexibel zu entscheiden, von wo man seinen Kunden oder seine Kundin beraten will.
Flexibel arbeiten:
Oft bieten Versicherungsunternehmen in Deutschland Gleitzeitmodelle an, die zum Beispiel eine Work-Life-Balance gut ermöglichen. Auch Teilzeitmodelle sind oft kein Problem. Und: Meist gehören Versicherungskaufleute als Azubis zu den Besserverdienern im Vergleich zu anderen Ausbildungsberufen.
Bewirb dich jetzt für Traineestellen in der digitalen Finanzbranche!
Gender Erklärung:
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesem Blog Artikel die Sprachform des generischen Maskulinums angewendet. Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die ausschließliche Verwendung der männlichen Form geschlechtsunabhängig verstanden werden soll.