Was kannst du als Sozialpädagoge verdienen? Wir zeigen es dir.
Um eine Beschäftigung als Sozialpädagoge muss man sich nur geringe Sorgen machen. Willst du als Sozialpädagogen arbeiten?
Die Arbeitslosenquote im Jahr 2017 lag in diesem Bereich bei lediglich 1,9%.
Nicht zwingend notwendig ist ein Masterabschluss für einen späteren Pädagogen für soziale Arbeit.
Falls man einen machen möchte bietet es sich and diesen berufsbegleitend anzugehen.
Es ist aber eher selten eine Stellenausschreibung zu finden, in der explizit nach einem Masterabschluss verlangt wird.
Eine genaue Auswertung für die Differenz im Gehalt zwischen Bachelor und Master liegt noch nicht vor. Es lässt sich aber festhalten, dass die Berufserfahrung einen ähnlichen Einfluss ausüben kann.
Das Sozialpädagoge Gehalt ist mit durchschnittlich 2764 Euro brutto pro Monat zu beziffern.
Da wir hier einen Durchschnittswert aufführen, sollte dir bewusst sein, dass es Schwankungen innerhalb des Gehalts gibt.
So reicht diese in etwa von 2200€ bis hin zu 4100€ brutto pro Monat.
Wie in anderen Berufen muss man sich auch beim Sozialpädagogen Gehalt darüber im Klaren sein, dass es diverse Einflussfaktoren auf das spätere Gehalt gibt.
Zu nennen sind in diesem Bereich der Standort des späteren Arbeitgebers, die vorzuweisenden Qualifikationen und deine persönliche Berufserfahrung.
Wenn du nun aber frisch in den Beruf startest, so kannst du mit einer monatlichen Vergütung in Höhe von 2300€ brutto im Monat durchschnittlich rechnen.
Falls du dich dazu entschliessen solltest im öffentlichen Dienst tätig zu werden, so wird das Gehalt hier nach Tarif ausgeschüttet. Abhängig von der genauen Tätigkeit und Position wirst du dich in den Entgeltgruppen S11b bis S18 wiederfinden.
Um dir hier eine Orientierung bieten zu können, ist zu erwähnen, dass man als Sozialpädagoge in der Engeltgtuppe S11b auf Stufe 1 monatlich 2.994€ brutto verdienen wird.
Wie schon weiter oben aufgeführt ist ein Faktor, welcher das Sozialpädagoge Gehalt beeinflusst, die Wahl des Standortes.
Die Durchschnittsgehälter variieren stark innerhalb der Bundesländer.
Falls du Sozialpädagoge in Baden-Württemberg werden möchtest erwarten dich rund 3134€ brutto monatlich. Das ist im Vergleich der Bundesländer der Spitzenwert.
Das Schlusslicht bei den Gehältern bildet Brandenburg. Hier verdient man für die selbe Arbeit 735€ weniger als in Baden-Württemberg und landet bei 2.399€ brutto pro Monat.
Falls ich nun aber nicht im öffentlichen Dienst tätig bin und somit nicht nach dem Tarifvertrag bezahlt werde, wie steht es dann um mein Gehalt?
Häufig wird man nun auf Basis von Hausverträgen oder Haustarifverträgen bezahlt. Diese orientieren sich an der Situation der jeweiligen Einrichtung für die man sich entscheidet.
Man muss aber wissen, dass das Sozialpädagoge Gehalt in diesem Fall häufiger niedriger ausfällt, als das Gehalt der Kollegen mit Tarifvertrag im öffentlichen Dienst.
Aber wie steht es um das Sozialpädagoge Gehalt im Anerkennungsjahr?
Das Anerkennungsjahr nach dem Sozialpädagogik Studium ist nicht mehr in allen Bundesländern Pflicht. Aus diesem Grund zahlen einige Arbeitgeber in dieser Zeit auch kein Gehalt.
An sich hast du einen Anspruch auf eine Vergütung während dieser Zeit. Eine gute Wahl für einen Standort ist in diesem Fall das Bundesland Niedersachsen. Ein Gehalt wird hier so gut wie immer bezahlt, denn das Anerkennungsjahr ist zwingend notwendig für den Abschluss als Staatlich anerkannter Sozialpädagoge.
Nun haben wir uns über das Bundesland unterhalten, aber zu welcher Institution wird es dich ziehen?
Das Anerkennungsjahr im öffentlichen Dienst zu absolvieren ist eine Empfehlung wert. Der Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD sue) greift hier nämlich auch im Anerkennungsjahr.
Welche Möglichkeiten gibt es mehr Gehalt zu bekommen?
Ganz klassisch kann man Weiterbildungen und Fortbildungen besuchen. Außerdem führt steigende Verantwortung im Beruf zu einem höheren Sozialpädagoge Gehalt.
Falls man sich für den Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes entscheidet, so entscheidet man sich auch für ein höheres Gehalt.
Gender Erklärung:
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesem Blog Artikel die Sprachform des generischen Maskulinums angewendet. Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die ausschließliche Verwendung der männlichen Form geschlechtsunabhängig verstanden werden soll.