Was verdienst du als Richter? Wir zeigen es dir.
Was verdienen Richter und Staatsanwälte pro Monat? Diese Frage wollen wir im Rahmen dieses Blog Beitrag klären.
Schaue gerne in unseren kostenfreien Seminaren vorbei, um Skills zu lernen, die dein Gehalt erhöhen.
Ein Richter bzw. Eine Richterin hält ein öffentliches Amt inne und ist im Rahmen der geltenden Gesetze vor Gericht für die Entscheidung über Freispruch und Schuld bei einem Rechtsstreit verantwortlich.
Der Richter stellt die höchste Autorität im Gerichtssaal dar und darf somit auch mit einem überdurchschnittlichen Gehalt rechnen. Die Höhe des Richter Gehalts wird dabei durch das Bundesbesoldungsgesetz festgelegt.
Aber was verdienen Richterinnen und Richter in Deutschland im Durchschnitt?
Ein Richter kann in Deutschland mit einem Gehalt von 68.000 Euro Brutto pro Jahr rechnen.
Dieses Gehalt bildet den Durchschnitt ab und kann aufgrund verschiedener Faktoren variieren. Die wichtigsten Einflussfaktoren auf das Gehalt eines Richters sind:
Das Gehalt eines Richters ist stark von dem bekleideten Amt abhängig. Verschiedene Ämter sind darüber hinaus in verschiedene Besoldungsgruppen eingeteilt. In welche Besoldungsgruppe eine bestimmte Position fällt, ist in der jeweiligen Landesbesoldungsordnung festgelegt. Lediglich die Gehälter für Position der Besoldungsgruppen R9 und R10 sind im Rahmen der Bundesbesoldungsordnung / dem Bundesbesoldungsgesetz festgelegt.
Die Staffelung der Richter Gehälter sieht wie folgt aus (gestaffelt nach Position, die Besoldung von Richtern und Gehalt):
*Hinweis: Alle Gehälter wurden auf 1000 Euro gerundet.
Auch das Bundesland ist besonders für junge Richter ein wichtiger Faktor in Bezug auf die Gehaltshöhe. So kann das Gehalt als Richter/in zum Berufsstart von 49.700€ in Hessen und Nordrhein Westfalen bis 56.000€ Brutto pro Jahr in Hamburg variieren.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesem Blog Artikel die Sprachform des generischen Maskulinums angewendet. Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die ausschließliche Verwendung der männlichen Form geschlechtsunabhängig verstanden werden soll.