PTA Gehalt - Wie hoch ist das PTA Gehalt?

Wie hoch ist dein Gehalt als PTA? Wir zeigen es dirl

Wie hoch ist eigentlich das Gehalt eines Pharmazeutisch Technischen Assistenten (PTA)? Diese Frage werden wir im Rahmen dieses Blog Beitrags klären.

Das Gehalt:


Das durchschnittliche PTA Gehalt in Deutschland liegt bei 37.000 Euro Brutto pro Jahr oder 3083€ im Monat.


Die genaue Höhe des Gehalts wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Die größten Einflussfaktoren auf das PTA Gehalt in Deutschland sind:




Der Beruf:


Der Beruf der Pharmazeutisch-technische Assistenten und Assistentinnen (PTA) umfasst die Unterstützung von Apothekern in verschiedenen Bereichen (überwiegend in öffentlichen Apotheken) . Hierzu gehören die Prüfung, Herstellung sowie der Verkauf von Medikamenten und Arzneimitteln. Darüber hinaus kann der Beruf des PTA einfache physiologisch-chemische Untersuchungen sowie Verwaltungsaufgaben umfassen.


Einflussfaktoren auf das PTA Gehalt:


Tarifliche oder außertarifliche Bezahlung:


Einer der wichtigsten Fakten um die Höhe des PTA Gehalts richtig zu bestimmen ist die Frage nach tariflicher oder außertariflicher Bezahlung. Handelt es sich um ein tarifliches Einkommen nach Apotheken ADA (Arbeitgeberverband Deutscher Apotheken) ist das Gehalt leicht zu bestimmen. Bei einer außertariflichen Bezahlung hingegen kann das Gehalt innerhalb eines gewissen Rahmens variieren. Dieser Rahmen bewegt sich im außertariflichen Bereich zwischen 10 und 20 Prozent über dem tariflichen Gehalt bei vergleichbarer Berufserfahrung. 


Standort des Unternehmens:


Auch für PTA ist der Arbeitsstandort ein wichtiger Faktor für den Verdienst. Selbst bei tariflicher Bezahlung unterscheiden sich die Gehälter zwischen den Bundesländern. Der Gehaltsunterschied zwischen des Bundesländern kann fast 6.000€ ausmachen (mit dem niedrigsten Gehalt musst du in Sachsen und Sachsen-Anhalt rechnen) - daher kann sich ein genauer Blick lohnen.


Ein Überblick zu dem durchschnittlichen PTA Gehalt nach Bundesländern:



  • Berlin: 33.000€ Brutto-Gehalt
  • Hessen: 32.400€ Brutto-Gehalt
  • Hamburg: 31.800€ Brutto-Gehalt
  • Baden-Württemberg: 31.600€ Brutto-Gehalt
  • Bayern: 31.200€ Brutto-Gehalt
  • Rheinland-Pfalz: 31.100€ Brutto-Gehalt
  • Schleswig-Holstein: 31.000€ Brutto-Gehalt
  • Mecklenburg-Vorpommern: 30.700€ Brutto-Gehalt
  • Nordrhein-Westphalen: 30.600€ Brutto-Gehalt
  • Brandenburg: 30.500€ Brutto-Gehalt
  • Niedersachsen: 29.600€ Brutto-Gehalt
  • Thüringen: 28.300€ Brutto-Gehalt
  • Sachsen-Anhalt: 27.700€ Brutto-Gehalt
  • Sachsen: 27.700€ Brutto-Gehalt


Es wird leicht sichtbar, dass es für PTA Sinn machen kann sich frühzeitig nach Arbeitsstellen in bestimmten Regionen umzusehen um das bestmögliche Gehalt zu erzielen.


Größe des Unternehmens:


Die Größe des Unternehmens in dem man als PTA arbeitet ist ebenfalls ein entscheidender Einflussfaktor auf das Gehalt. Die Gehaltsunterschiede sind je nach Größe des Unternehmens auch bei diesem Job deutlich bemerkbar und können bei der Entscheidung für oder gegen einen Arbeitgeber beachtet werden. 


Durchschnittliches PTA Gehalt nach Unternehmensgröße:



  • Unternehmen mit weniger als 100 Mitarbeitenden: 33.000 Euro pro Jahr
  • Unternehmen mit weniger als 1000 Mitarbeitenden: 37.200 Euro pro Jahr
  • Unternehmen mit weniger als 20.000 Mitarbeitenden: 40.300 Euro pro Jahr
  • Unternehmen mit mehr als 20.000 Mitarbeitenden: 48.000 Euro pro Jahr


Berufserfahrung:


Wie in den meisten Jobs spielt auch bei PTA die vorhandene praktische bzw. Berufliche Erfahrung eine wichtige Rolle bei der Entscheidung über das Gehalt. In der Ausbildung liegt das Gehalt für PTA bei 732 Euro pro Monat. Nach der Ausbildung und ohne Erfahrung kann ein PTA  jedoch bereits durchschnittlich mit einem Gehalt von 30.700€ pro Jahr rechnen. Mit 10 Jahren Berufserfahrung hingegen steigt das zu erwartende Gehalt bereits auf 38.000€ pro Jahr an. Es zeigt sich das die Berufserfahrung besonders zum Anfang der Karriere ein entscheidender Faktor für die Höhe des Gehalts ist. 


Gender Erklärung:


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesem Blog Artikel die Sprachform des generischen Maskulinums angewendet. Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die ausschließliche Verwendung der männlichen Form geschlechtsunabhängig verstanden werden soll. 

By clicking “Accept All Cookies”, you agree to the storing of cookies on your device to enhance site navigation, analyze site usage, and assist in our marketing efforts. View our Privacy Policy for more information.