Innenarchitekt Gehalt - Das kannst du verdienen

Was verdienst du als Innenarchitekt? Wir zeigen dir das Gehalt.

Ein Innenarchitekt bzw. eine Innenarchitektin ist für den Entwurf und die Gestaltung der Innenräume von Gebäuden verantwortlich. Für diesen Beruf solltest du im besten Fall sowohl technisches Verständnis als auch künstlerische Begabung mitbringen. Der Weg in den Beruf führt ausschließlich über ein Innenarchitektur Studium. Danach gilt es für dich zu entscheiden, ob du eine Karriere als Selbstständiger oder Angestellter Innenarchitekt bzw. Innenarchitektin nachgehen möchtest. 


Innenarchitekt Gehalt


Innenarchitekten bzw. Innenarchitektinnen verdienen rund 3.800 Euro brutto pro Monat im Schnitt. 

Auch in diesem Bereich hängt der Verdienst von verschiedenen Faktoren wie dem Arbeitgeber, der Branche, der Berufserfahrung, der Region, der Position, dem Geschlecht und dem Tarifvertrag ab. 

Ein Arbeitgeber aus der gewerblichen Wirtschaft und aus dem öffentlichen Dienst sind des Öfteren bereit ein deutlich höheres Gehalt zu zahlen, als es die Architektur- und Planungsbüros bereit sind zu tun. In einem größeren Architekturbüro wiederum kannst du als Angestellter mit einem weitaus höheren Einkommen rechnen als in kleineren. 

Auch das Alter und die Berufserfahrung ist ein wichtiger Punkt für dein Gehaltscheck am Ende des Monats. In jungem Alter, ohne viel Berufserfahrung, kannst du mit einem Bruttoverdienst von durchschnittlich 38.000 Euro pro Jahr rechnen. Mit steigendem Alter und steigender Berufserfahrung erhöht sich dein jährliches Gehalt auf circa 48.000 Euro Brutto. Das sind circa 26% mehr durch das erhöhte Alter, bzw. die erhöhte Berufserfahrung.


Verdienst nach Bundesland: Berlin ganz vorne, Baden-Württemberg ganz hinten

Auch das Bundesland, die Stadt oder die Region macht einen erheblichen Unterschied für dein Gehalt aus. Abhängig vom Arbeitsort ergeben sich so gravierende Unterschiede beim Lohn und Gehalt für den Beruf als Innenarchitekt bzw. Innenarchitektin. In Berlin hast du die höchsten Verdienstmöglichkeiten, in Baden-Württemberg jedoch die geringsten.


Innenarchitekt werden

Wie werde ich Innenarchitekt bzw. Innenarchitektin? Wie bereits erwähnt ist der einzige Zugangsweg das Studium der Innenarchitektur. Voraussetzung für das Studium ist eine Hochschulzugangsberechtigung, z.B. Abitur, Fachabitur oder entsprechende Berufserfahrung. Bei einigen Hochschulen musst du zudem noch einen gewissen Numerus Clausus erreicht haben, sowie darüber hinaus den Nachweis eines Praktikums einreichen. Bei anderen kann es auch sein, dass ein berufsspezifischer Eignungstest durchgeführt wird.

Das Innenarchitektur Studium:

Das Studium der Innenarchitektur bieten in Deutschland Fachhochschulen, Kunstakademien und Hochschulen an. Angeboten wird das Studium von Hochschulen in Darmstadt, Detmold, Düsseldorf, Hannover, Kaiserslautern, Mainz, Rosenheim, Stuttgart, Trier und Wismar. Das Studium beträgt circa drei bis vier Jahre (sechs bis acht Semester) und endet mit dem Bachelor-Abschluss. Unserer Empfehlung ist es daraufhin zwingen noch weitere zwei Jahre anzuhängen und den Master abzuschließen. Dieser ist in der Branche üblich und wird von vielen Auftrag- und Arbeitgebern vorausgesetzt.

Der praktische Part spielt im Bereich der Innenarchitektur eine große Rolle. Bei den meisten Hochschulen ist ein Praxis Semester Pflicht. Das Ziel ist es, den Studierenden einen ersten Einblick in den späteren Berufsalltag zu ermöglichen. Darüber hinaus haben die Studierenden so die Möglichkeit das erlernte Wissen praktisch anzuwenden.

Auch Vertiefungskurse sind keine Seltenheit bei vielen Hochschulen. Beispiele dafür sind Lichtplanung, Materialkunde und Möbeldesign. Die Prüfung in diesem Studium wird i.d.R. als Projektarbeit abgelegt, zu der Businesspläne, 3-D-Grafiken und Modelle gehören.


Architektenkammer:

Ein ganz wichtiges Thema im Bereich der Architektur. Nach deiner zweijährigen Praxiszeit im Anschluss an das Studium kannst du dich als Innenarchitekt bzw. Innenachitektin bei der Architektenkammer eintragen lassen. Dann darfst du dich offiziell als Innenarchitekt/ in bezeichnen. Diese Berufsbezeichnung gehört zu den wenigen, die gesetzlich geschützt sind.

Wie man sich bei der Architektenkammer anmeldet und was im finanziellen zu beachten ist, zeigt dir unser Partner HORBACH detailliert und kostenlos auf. 


Was macht ein Innenarchitekt überhaupt?


Typische Aufgaben

  • Die Abstimmung mit dem Kunden
  • Die Planung des Inneren von Gebäuden
  • Eine Baubiologische Beratung (Feng Shui z.B.)
  • Die Denkmalpflege
  • Die Visualisierung in Form von Modellbau, 3-D-Animation, etc.


Klassische Anforderungen

  • Ein Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Eine gewisse Kreativität und künstlerisches Talent
  • Eine Hohe Kontaktfähigkeit
  • Wichtig! --> Lösungsorientiertes Denken
  • Eine selbstständige Arbeitsweise

Bist du aktuell auf der Suche nach dem passenden Job in diesem Bereich? Schaue dir gerne die Innenarchitekt Jobs unseres Partners "Campusjäger by workwise" an.



  • Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Titel dieses Blog-Artikels die Sprachform des generischen Maskulinums angewendet. Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die ausschließliche Verwendung der männlichen Form geschlechtsunabhängig verstanden werden soll. 

By clicking “Accept All Cookies”, you agree to the storing of cookies on your device to enhance site navigation, analyze site usage, and assist in our marketing efforts. View our Privacy Policy for more information.