Was verdienst du als Handelsfachwirt? Wir zeigen es dir.
Als Handelsfachwirt vereinst du komplexe betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Managementqualitäten. Diese Fähigkeiten sind eine ideale Voraussetzung für deine Karriere und dein Gehalt.
Was ein Handelsfachwirt genau erhält, welche Faktoren das Gehalt beeinflusst und wie die Ausbildung genau vergütet wird, erfährst du hier.
Zu Beginn der Ausbildung zum Kaufmann für Handel verdienst du zwischen 800 und 900 Euro brutto im Monat. Daraufhin im zweiten Lehrjahr erhältst du zwischen 900 und 1000 Euro. Im dritten und letzten Lehrjahr kannst du bereits mit bis zu 1800 Euro brutto rechnen.
Deine Arbeitsbereiche nach der Weiterbildung zum Handelsfachwirt sind verschiedene Positionen wie Filial-, Abteilungs- oder Verkaufsleiter. Wie du bereits merkst, hast du mit einer Ausbildung zum Handelsfachwirt eine sehr gute Möglichkeit in die Führung zu gehen. Du kannst so unterschiedliche Management-Positionen einnehmen und bringst das nötige Know-How mit, ein großes Maß an Verantwortung auf dich zu nehmen und deine Aufgaben sicher zu meistern.
Das zahlt sich auch für dich aus! So hast du die Möglichkeit als Handelsfachwirt, nach einer abgeschlossenen Ausbildung, mit einem Einstiegsgehalt zwischen 2000 und 2600 Euro Brutto einzusteigen.
Hilfreiche Ausbildungen, um sich darüber hinaus gezielt zu spezialisieren, sind Bachelorstudiengänge im Bereich Marketing, BWL oder Management. Dadurch eröffnest du dir weitreichende Karrieremöglichkeiten und ein deutlich höheres Gehalt. Du hast auch die Option, diese weiterführenden Studiengänge berufsbegleitend durchzuführen.
Auch die Berufserfahrung wirkt sich deutlich auf dein Gehalt aus. Dein Gehalt kann sehr wahrscheinlich zwischen 2300 und 4600 Euro brutto im Monat liegen. Im Vertrieb verdienst du etwas mehr. Als Verkaufsleiter erreichst du ein durchschnittliches Gehalt von rund 4000 Euro brutto im Monat.
Sobald du an einen Tarifvertrag für einen kaufmännischen Beruf gebunden bist, ist dein Gehalt fix. Welcher Tarifvertrag im Einzelfall für dich gilt, hängt jedoch von der Branche und der Region ab.
Beispielhafte für tarifliche Einstiegsgehälter in verschiedenen Branchen:
Auch in dem Bundesland, in dem du arbeitest, unterscheidet sich das durchschnittliche Gehalt eines Handelsfachwirts.
Am höchsten ist das Gehalt des Handelsfachwirts in Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg, Bremen, Hessen, und in Nordrhein-Westfalen:
Im Durchschnitt erhältst Du dort 3.316 Euro im Monat.
Das geringste Gehalt als Handelsfachwirt verdienst Du in den Bundesländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, und in Thüringen.
Hier erhältst du nur durchschnittlich 2.487 Euro.
Neben dem Bundesland spielt auch die Größe des Unternehmens eine ausschlaggebende Rolle für dein Gehalt. Anders als erwartet verdienst du In kleinen Unternehmen mit wenigen Mitarbeitern das beste Gehalt als Handelsfachwirt.
Am geringsten fällt das Handelsfachwirt-Gehalt in mittelständischen Unternehmen aus. Knapp 400 Euro weniger verdienst du hier im Vergleich zu kleineren Unternehmen.
Den Mittelwert spiegelt das große Unternehmen wieder. Hier verdienst Du 229 Euro monatlich weniger, als in einem kleinen Unternehmen, jedoch 177 Euro mehr, als in einem mittelgroßen Unternehmen.
Leider verdienst du als Frau in der Regel 239 Euro weniger Handelsfachwirt-Gehalt, als deine männlichen Kollegen. Du bekommst also für genau die gleiche Arbeit, mit der gleichen Qualifikation circa acht Prozent weniger Handelsfachwirt-Gehalt.
Wichtig! Stelle deinem Arbeitgeber eine Anfrage nach dem Entgelttransparenzgesetz. Dieser muss dir zwingend mitteilen, wieviel Handelsfachwirt-Gehalt deine Kollegen erhalten. So erhältst du eine perfekte Verhandlungsgrundlage für zukünftige Gehaltsverhandlungen.
Bezüglich einer erfolgreichen Gehaltsverhandlung bieten wir regelmäßige Skill Seminare an, die dir aufzeigen was es zu beachten gilt. Schaue doch gerne vorbei und erlerne die erforderten Skills für deine Verhandlung.
Gender Erklärung:
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesem Blog-Artikel die Sprachform des generischen Maskulinums angewendet. Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die ausschließliche Verwendung der männlichen Form geschlechtsunabhängig verstanden werden soll.