Was verdienst du als Elektroniker für Betriebstechnik? Wir zeigen es dir.
Bevor du Elektroniker für Betriebstechnik/ Elektronikerin für Betriebstechnik wirst, hast du eine Ausbildung zu durchlaufen.
Für diese Ausbildung musst du keinen speziellen Schulabschluss vorweisen. Theoretisch reicht jeder Schulabschluss aus. Die meisten Anwärter auf eine Ausbildungsstelle weisen jedoch die mittlere Reife vor.
Die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre und hierbei wirst du deine erste Vergütung erfahren.
Von Beginn an ist zu sagen, dass dieser Ausbildungsberuf zu den gut bezahlten zählt.
Zu deinen Aufgaben während der Lehrjahre zählen die Übernahme von viel Verantwortung im Zusammenhang mit Hochspannung und Energie.
Außerdem musst du ein hohes Maß an handwerklichem Geschick aufweisen. Zu guter letzt darf es dir nicht an technischem Verständnis fehlen.
Aber wie steht es um das Gehalt? Wie hoch ist die Vergütung während der Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik?
Im ersten Lehrjahr wirst du monatlich rund 970€ beziehen können. Die Vergütung steigt im Laufe der Ausbildung kontinuierlich an, sodass du im zweiten Lehrjahr 1027€ Brutto verdienen wirst. Sobald du im dritten Jahr deiner Ausbildung angekommen bist, warten 1115€ auf dich und zum Ende sind es sogar 1206€ brutto pro Monat die du von deinem Arbeitgeber erhalten wirst.
Nachdem du deine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen hast, darfst du dich Elektroniker für Betriebstechnik nennen und der Berufseinstieg wartet auf dich.
Wie hoch ist das Elektroniker für Betriebstechnik Gehalt? Das ist die nächste Frage, die wir uns zum Berufseinstieg anschauen müssen.
Als Elektroniker für Betriebstechnik hast du dich in deinem Arbeitsalltag um die Installation und Wartung von Verfahrens- Betriebs- und Produktionsanlagen zu kümmern. Darüberhinaus gibt es aber noch weitere Aufgabenbereiche, die deinen Alltag abwechslungsreich gestalten.
Zum Start wirst du rund 2500€ im Monat brutto bekommen. Diese Gehalt kann sich sehen lassen und unterschreibt somit, dass die Ausbildung sich lohnt!
Dein Gehalt zum Berufseinstieg orientiert sich an der jeweiligen tariflichen Entgeltgruppe. Nach dem Abschluss deiner Ausbildung kannst du in die unterste Gruppe für Angestellte eingeordnet werden.
Dieses Gehalt ist aber nicht in Stein gemeißelt. Es gibt einige Faktoren, welche sich positiv wie auch negativ auf dein monatliches Einkommen auswirken können.
Zu erwähnen sind hier der Standort deines Betriebs und dessen Mitarbeiteranzahl. Darüberhinaus deine persönlichen Qualifikationen durch Weiterbildungen und deine Berufserfahrung, die du kontinuierlich sammeln wirst.
Falls du also im Laufe der Zeit einen Meistertitel erlangen, so kann ein Gehalt mit bis zu 4.000€ brutto für dich realisierbar sein.
im direkten Vergleich hierzu liegt das durchschnittliche Jahreseinkommen eines Elektronikers für Betriebstechnik bei 32.800€ brutto.
Wie schon erwähnt ist der Standort deines Betriebs ein ausschlaggebendes Kriterium für dein Elektroniker für Betriebstechnik Gehalt. Wenn man sich nun also die Gehälter in den verschiedenen Bundesländern genauer anschaut, so erkennt man, dass es eine Spanne zwischen den neuen und den alten Bundesländern gibt.
Im Detail verdient ein Elektroniker für Betriebstechnik in den westlichen Bundesländern rund 27% mehr Gehalt als seine Kollegen im Osten der Bundesrepublik.
Diese Prozentzahl führt zu einer monatlichen Einbüße von in etwa 1000€.
Aber welches Bundesland schneidet denn nun am besten ab und in welchen bekomme ich als Elektroniker für Betriebstechnik am wenigsten für meine Arbeit?
Spitzenreiter bei den Gehältern ist Niedersachsen und Baden Württemberg. Hier wird ein Durchschnittsgehalt in Höhe von 4050€ monatlich ausgeschüttet von den Unternehmen.
Das Bundesland mit dem geringsten Gehaltsauszahlungen ist Sachsen. Hier bekommt man für die identische Tätigkeit lediglich 2550€ brutto pro Monat. Das sind 1500€ weniger als in Niedersachsen.
Dank der Vielseitigkeit des Berufsfeldes gibt es einige Möglichkeiten der Weiterbildung.
Aufstiegsmöglichkeiten kannst du wahrhaben als:
Spezialisieren kannst du dich nach deiner Berufsausbildung in folgenden Bereichen:
Welche Studiengänge kommen für mich als Elektroniker in Frage?
Den Weg einer akademischen Weiterbildung einzuschlagen ist ohne Probleme möglich. Jedoch muss man hierbei hinterfragen ob man seine aktuelle berufliche Situation pausieren möchte oder sie aufgibt.
Alternativ kann man in diesem Fall ein berufsbegleitendes Studium in Erwägung ziehen.
Falls die Option aber immer noch nicht flexibel genug ist, so empfiehlt sich ein Fernstudium.
Teilzeit- beziehungsweise Fernstudiengänge sind folgende:
Gender Erklärung:
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesem Blog Artikel die Sprachform des generischen Maskulinums angewendet. Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die ausschließliche Verwendung der männlichen Form geschlechtsunabhängig verstanden werden soll.